20.2 C
Königs Wusterhausen
Montag, September 25, 2023
Mitarbeiter gesucht
StartFreizeit Kultur & SportFamilie & GesellschaftStadtradeln wirbt für ein Modellprojekt 
in der Region

Stadtradeln wirbt für ein Modellprojekt 
in der Region

Attraktive Verbindungen zwischen Berlin, Flughafen und Umland 
sollen Alltagswege verändern / Kommunen loben Preise aus

Per Fahrrad Kilometer sammeln für ein besseres Klima: So kann die Idee des bundesweiten Stadtradelns zusammengefasst werden. In Dahme-Spreewald haben sich mehrere Orte des Landkreises für die diesjährige Aktion zusammen getan – darunter sind Eichwalde, Schulzendorf, Schönefeld, Mittenwalde sowie Zeuthen, Wildau und Königs Wusterhausen, um möglichst viele Teilnehmer zu erreichen. Als besonderen Ansporn für Eichwalde, Schulzendorf, Zeuthen, Schönefeld, Wildau und Königs Wusterhausen lobt die Gemeinde Eichwalde einen Wanderpokal für die Schulklasse sowie das Rathaus mit den jeweils meisten gefahrenen Kilometern pro Kopf aus. Darüber hinaus verkündeten die teilnehmenden Bürgermeisterinnen und Bürgermeister die Vergabe weiterer Preise für die aktivsten Teams wie auch einzelne Radelnde. Je nach Kommune handelt es sich dabei beispielweise um Einkaufsgutscheine oder auch um Sachpreise wie wasserdichte Fahrradtaschen.

Die Stadt Königs Wusterhausen ist seit Jahren an der Stadtradel-Aktion beteiligt. Bürgermeisterin Michaela Wiezorek ermuntert die Einwohnerinnen und Einwohner, sich weiterhin im Internet als Teilnehmer der Aktion anzumelden. „Wir können gemeinsam ein Zeichen für den Umweltschutz setzen und außerdem tut Bewegung einfach gut“, sagt sie. Auch in Königs Wusterhausen gibt es für die vordersten Plätze Stadtgutscheine und für die/den Erstplatzierte/n zusätzlich einen Sachpreis rund um das Thema „Fahrrad“. Wer mitmachen möchte, kann sich im Internet unter www.stadtradeln.de/koenigs-wusterhausen als Einzelperson anmelden oder gleich eine Gruppe gründen.

Die anonymisierten Daten helfen auch bei der Entwicklung der Radinfrastruktur in der Region. Durch sie sollen unter anderem Handlungsbedarfe zur Förderung des Radverkehrs identifiziert werden. Dafür wurde ein Projekt mit der Radverkehrsprofessur der TH Wildau ins Leben gerufen. Geplant ist, ein neues Radwegenetz zu entwerfen, das von Berlin über den BER bis in die Umlandgemeinden führt.

Die Stadtradel-Aktion dauert bis zum 10. September. Die Botschaft ist, das Auto einfach mal stehen zu lassen und drei Wochen lang mit dem Fahrrad so viele Kilometer wie nur möglich zurückzulegen, so dass es zu einer hohen CO2-Einsparung kommt. Im Vordergrund steht dabei das Überdenken der Alltagswege, die zum Großteil kürzer als 5 Kilometer sind. Diese Wegstrecken bieten ein hohes CO2-Einsparungspotenzial sowie die hervorragende Möglichkeit, den eigenen Geldbeutel wie auch die Umwelt zu schonen. Gewertet wird jeder innerhalb des 21. August bis zum 10. September mit dem Fahrrad gefahrene Kilometer, egal ob er auf dem Weg zur Arbeit, im Urlaub oder als Freizeitbeschäftigung erfolgt. Unter www.stadtradeln.de/registrieren kann man sich für den Landkreis bzw. für die eigene Kommune registrieren. Empfohlen wird auch die einfach handhabbare Stadtradeln-App.

RED / PI Stadt KW / Pi LDS

RELATED ARTICLES

Meist gelesen

Kommentare