Brandenburg sucht Unternehmerin
und Existenzgründerin des Landes
„Starke Frauen. Starke Wirtschaft.“ – unter diesem Motto steht 2022 der vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg ausgelobte Wettbewerb um die „Unternehmerin und Existenzgründerin des Landes Brandenburg“, der alle zwei Jahre stattfindet.
„Ziel ist es, die unternehmerischen Potenziale von Frauen sichtbarer zu machen und den Beitrag brandenburgischer Unternehmerinnen für die gute Entwicklung der märkischen Wirtschaft zu würdigen“, sagt Brandenburgs Minister für Wirtschaft, Arbeit und Energie Jörg Steinbach zum Auftakt des Wettbewerbs. Bewerben können sich Unternehmerinnen, die mindestens 25 Prozent der Geschäftsanteile halten und die die Geschäftsführungsfunktion innehaben. Daneben sind auch Kleinstunternehmerinnen, Freiberuflerinnen und Solo-Unternehmerinnen sowie Gründerinnen, die ihren Geschäftssitz im Land Brandenburg haben, zur Teilnahme eingeladen. Der Bewerbungzeitraum läuft vom 3. Januar 2022 bis zum 28. Februar 2022. Die Preisverleihung findet am 9. Juni 2022 statt.
Die Jury, bestehend aus ausgewiesenen Expertinnen und Experten der Brandenburger Wirtschaft unter Leitung des Staatsekretärs im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg Hendrik Fischer wählt aus den eingereichten Bewerbungen die drei Preisträgerinnen für den Preis der Unternehmerin des Landes Brandenburg 2022 sowie die Preisträgerin für den Preis der Existenzgründerin des Landes Brandenburg 2022 aus. Die Gewinnerinnen des Wettbewerbes erhalten ein Preisgeld für die Plätze eins bis drei in Höhe von 3000 Euro, 1500 Euro und 1000 Euro. Die Existenzgründerin des Landes Brandenburg 2022 erhält ein Preisgeld von 1500 Euro.
Auf der Homepage www.ugt-brandenburg.de kann der Fragebogen online ausgefüllt werden. Sollte das Online-Bewerbungsverfahren eine Barriere darstellen, kann die Bewerbung unter Angabe von Gründen auch auf anderem Wege – zum Beispiel per E-Mail – erfolgen. Teilnehmer können sich in diesem Fall an das Organisationsbüro unter der Rufnummer 0331/58395505 oder per Mail an info@ugt-brandenburg.de wenden.
RED/PI Landesrgierung/HWK Cottbus