20.2 C
Königs Wusterhausen
Montag, Oktober 2, 2023
Mitarbeiter gesucht

Strampeln für ein gesundes Klima

Aufruf zum Stadtradeln in Lübben und Königs Wusterhausen

Nach der erfolgreichen Premiere 2017 beteiligt sich der Landkreis Dahme-Spreewald erneut an der bundesweiten Aktion „Stadtradeln“ – diesmal in Zusammenarbeit mit der Stadt Lübben (Spreewald). Vom 1. Juni bis 21. Juni 2018 können alle, die im Landkreis Dahme-Spreewald wohnen, arbeiten, einem Verein angehören oder eine (Hoch-)Schule besuchen, für den Klimaschutz und die Förderung des Radverkehrs in die Pedalen treten.  Bürgerinnen und Bürger sind aufgerufen, sich unter https://www.stadtradeln.de/landkeis-dahme-spreewald/ anzumelden, ein Team zu gründen oder einem bereits bestehenden Team beizutreten und drei Wochen lang alle geradelten Fahrradkilometer online festzuhalten. Die Stadtverwaltung Lübben tritt mit einem eigenen Team an. Den Auftakt zu der Aktion im Landkreis bildet am 1. Juni eine gemeinsame, rund 15 Kilometer lange Radtour rund um Lübben, die um 10.30 Uhr vom Lübbener Marktplatz aus startet. Nach der Rückkehr gibt es die Möglichkeit, kostenfrei Fahrräder codieren zu lassen. Dazu müssen der Personalausweis und der Eigentumsnachweis mitgebracht werden. Zudem sind die Kreisverkehrswacht und das Gesundheitsamt vor Ort. 

Auch die Stadt Königs Wusterhausen beteiligt sich wieder an der Aktion. Sie hat im vergangenen Jahr erstmalig beim Stadtradeln teilgenommen,  um das Fahrrad als umweltfreundliches Fortbewegungsmittel wieder stärker in das Bewusstsein der Bevölkerung zu rücken. Sie ruft ebenfalls dazu auf, dass die Teilnehmer  21 Tage lang möglichst viele Wege mit dem Rad erledigen, um möglicherweise am Ende festzustellen, dass man vieles im Alltag eigentlich auch gut ohne Auto bewältigen kann. Gleichzeitig ermutigt sie dazu, Schwachstellen innerhalb der Infrastruktur der Stadt zu benennen, so dass diese nach Möglichkeit beseitigt werden können. Deshalb unterstützen auch Bürgermeister und Stadtverordnete die Kampagne als sogenannte „Stadtradel-Stars“.  Die Königs Wusterhausener, die sich ebenfalls beteiligen möchten, können sich hierfür unter www.stadtradeln.de registrieren.

Man kann sich einem Team anschließen oder selbst eins gründen. Im offenen Team kann sich jeder anmelden, der kein anderes passendes Team für sich findet. Im Zeitraum vom 9 bis 29. Juni werden dann die gefahrenen Kilometer erfasst. Diese trägt man entweder täglich in seinem persönlichen Tagebuch ein oder man nutzt die Stadtradeln-App.  Offizieller Auftakt für das Königs Wusterhausener Stadtradeln ist das City-Kinderfest am 9. Juni. Hier kann um 15 Uhr ab dem Brunnenplatz zu einer geführten, etwa 90 Minuten langen Tour um den Krummen See gestartet werden.

Insgesamt sammeln rund 750 Kommunen in ganz Deutschland im Sommerhalbjahr innerhalb von drei Wochen möglichst viele Fahrradkilometer, um einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten, ein Zeichen für vermehrte Radförderung in der Kommune zu setzten – und letztlich Spaß beim Fahrradfahren zu haben. KommunalpolitikerInnen als die lokalen EntscheiderInnen in Sachen Radverkehr können „erfahren“, was es bedeutet, in der eigenen Kommune mit dem Rad unterwegs zu sein, um anschließend Verbesserungsmaßnahmen anzustoßen bzw. umzusetzen.  Am Ende werden die fahrradaktivste Kommune und das fahrradaktivste Kommunalparlament gekürt. Anfang Mai haben sich bereits über 40000 Radfahrer bundesweit registriert, rund 6000 Radfahrer waren zu diesem Zeitpunkt aktiv, davon 135 Mitglieder von Kommunalparlamenten. 2018 wurden bislang bundesweit knapp 250000 Kilometer geradelt und dadurch 35266 Kilogramm CO2 eingespart. Das Stadtradeln ist eine Kampagne des Klima-Bündnisses, dem größten Netzwerk von Städten, Gemeinden und Landkreisen zum Schutz des Weltklimas, dem rund 1700 Mitglieder in 26 Ländern Europas angehören.

red / Foto: KlimaBündnis

RELATED ARTICLES

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

*

Willkommen auf kw-kurier.de!

Um Ihnen ein angenehmes Online-Erlebnis zu ermöglichen, setzen wir auf unserer Webseite Cookies ein. Durch das Weitersurfen auf kw-kurier.de erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Detaillierte Informationen und wie Sie der Verwendung von Cookies jederzeit widersprechen können, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen „Cookies, Webanalyse-Dienste und Social Media“.

Meist gelesen

Kommentare