Mitten im Leben lernen und arbeiten
Manche wissen zum Ende der Schulzeit nicht genau, welcher Beruf zu ihnen passt. Mit Menschen zu tun haben und Abwechslung, das wollen die meisten, Geld verdienen auch. Kaum eine Branche ist so nah am Leben und so abwechslungsreich wie die Pflege. Als einjährige Ausbildung bietet die Gesundheits- und Krankenpflegehilfe einen idealen Einstieg. Folgt eine Fortsetzung, um Pflegefachfrau/-fachmann zu werden, verkürzt sich die Dauer um ein Jahr, es gibt dann zwei Berufsabschlüsse. Andere wählen gleich die dreijährige Pflegefachkraft als Erst- oder auch Zweitausbildung.
Im Klinikum Dahme-Spreewald gehören die Pflege-Auszubildenden von Anfang an zum Team, unterstützt von Praxisanleiterinnen und Mentoren. „Praxis erleben sie in allen Bereichen, um die Vielfalt des Berufs kennenzulernen“, erläutert Claudia Heim, die Leiterin der klinikeigenen Akademie. „Wichtig sind uns eine enge Kopplung zwischen Theorie und Praxis sowie die Persönlichkeitsentwicklung der Lernenden.“
Die praktische Ausbildung findet im Achenbach-Krankenhaus und in der Spreewaldklinik Lübben statt. Unterricht gibt es an der Akademie in Lübben, mit der Bahn in einer halben Stunde von Königs Wusterhausen aus erreichbar, und bald auch in Wildau. Eine E-Learning-Plattform ermöglicht zusätzlich das Lernen von zu Hause. Im Oktober startet die Ausbildung, wenige Plätze sind noch zu haben.
„Die Zusammenarbeit mit Menschen und die Arbeit für Menschen sind etwas Besonderes“, finden die Auszubildenden. „Praktisch ist, dass ich mit dem Start auch gleich Gehalt bekomme, und das gar nicht so schlecht.“ Das Gehalt orientiert sich am TvÖD und steigt jedes Ausbildungsjahr. Eins stellen sie alle fest: So ein Beruf mitten im Leben bringt viel Abwechslung und tolle Kollegen.
„Mit dem Abschluss als Pflegefachfrau bzw. Pflegefachmann kann die ‚Wunschstation‘ im Klinikum zum Arbeitsplatz werden“, weiß der Pflegedirektor Kay Hilbiber. Jedes Jahr übernimmt das Klinikum Dahme-Spreewald Absolventen.
Mehr Infos zum Schulleben und zur Bewerbung im Internet:
www.gesundheitsakademie-kds.de.
PI