20.2 C
Königs Wusterhausen
Mittwoch, September 27, 2023
Mitarbeiter gesucht
StartFreizeit Kultur & SportFamilie & GesellschaftTiergartenfest: Weg von Kommerz, hin zum Herz

Tiergartenfest: Weg von Kommerz, hin zum Herz

Eine Königliche Premiere mit familiärer Stimmung

Strahlender Sonnenschein, gut gelaunte Menschen und ein Familienprogramm, das kaum Wünsche offen ließ. Beim 1. Königlichen Tiergartenfest vor gut einer Woche auf der Streuobstwiese passte alles. Auf die Beine gestellt hatte es im Auftrag der Stadt der Förderverein Netzwerk Senzig mit der Landesoberförsterei Hammer/Forst Revier Wustermark. Sie haben Vereine, Verbände, Kitas, Unternehmen und Künstler zusammengeführt, um die Besucher mit der Historie des Tiergartens, Themen rund um den Wald und die Umwelt vertraut zu machen. „Es sollte ein Familienfest werden und das ist uns auch gelungen“, bilanziert der Senziger Netzwerkchef Jürgen Müller.

Im Verlaufe der vier Stunden mischten sich König Friedrich Wilhelm I. alias Mike Sprenger nebst Gattin „unters Volk“. In seiner Begleitung: Lange Kerls des Vereins Potsdamer Riesengarde und die Königs Wusterhausener Bürgermeisterin Michaela Wiezorek. Sie besuchten jeden der zahlreichen Infostände, so vom Naturschutzbund (NABU), vom Schloss KW, von der Zeesener Baumschule Puchert oder der Lavendelhexe Isolde Maaß. Die Heilkräuterpädagogin aus Senzig wurde vom König zur „Hofhexe“ ernannt.

Auch die Natur profitierte von dem Fest. Auf der Streuobstwiese wurden unter königlicher Anleitung zwei Obstbäume gepflanzt. Die Pflanzaktion ist Teil der von den Netzhoppers gestarteten „Play Green“-­Kampagne. Die Mannschaft der 1. Volleyball-Bundesliga will in Zukunft weitere Bäume setzen. Dann wollen Spieler selber dabei sein, zum Tiergartenfest hatten sie ein Bundesligaspiel.

Das Fest war vor allem eines für die Kinder: Sie versammelten sich im Halbrund auf Bänken oder auf dem Rasen und lauschten der Märchenfee Agnes Barbara Kirst und ihrem Harfenspiel oder machten begeistert bei der Zauberwerkstatt Zeesen mit. Tollen Applaus gab es für die Kleinen aus der Waldkita Eichwalde. Vor einem improvisierten Bühnenbild spielten die Jungen und Mädchen unter Anleitung von Claus Judeich Geschichten rund um den Tiergarten nach. Zahlreiche Bastel- und Spielmöglichkeiten, ein Niedrigseilparcours und Wissentests sorgten für Abwechslung. Dazu trug auch das gemeinsame Singen mit der Mitsingegruppe Senzig bei.

Passend zum Tiergartenfest erschien ein neuer Wanderführer, der in Wort und Bild über den „Skulpturenpfad – Rundwanderweg Tiergarten“ informiert. ­Vorbildlich im Sinne der Veranstalter ließen die Besucher ihre Autos zu Hause und kamen zu Fuß oder per Rad. Für viele spricht Dr. Margrit Christine Schulze von der Schlossleitung Königs Wusterhausen, wenn sie sagt: „Es war ein wunderschönes Fest. Wir sind im nächsten Jahr gerne wieder dabei.“ Der Ex-Präsident der Netzhoppers, Dr. Hans-Jochen Rodner, meint: „Ich war sehr positiv angetan von diesem Nachmittag.“

Netzwerkchef Jürgen Müller hebt hervor, das Gelingen des Festes sei dem ehrenamtlichen Engagement aller Teilnehmer und Helfer zu danken. In bewährter Weise hätten langjährige Partner an einem professionellen Ablauf mitgewirkt: AV Union, Tourevent, Sonick Security, DLRG Dahme-Spree. Unterstützung sei auch von der Becker + Armbrust GmbH und von der Naturbäckerei Bergzog in Zeesen gekommen. „Unsere Devise ‚Weg vom Kommerz, hin zum Herz‘ ist aufgegangen“, so Jürgen Müller.

Berthild und Peter Dietrich

RELATED ARTICLES

Meist gelesen

Kommentare