Der Tierschutzbeauftragte des Landes Brandenburg bittet um Spenden
Die Tierheime im Land Brandenburg werden mit großem Engagement mehrheitlich durch einzelne Tierschutzvereine betrieben. Hinzu kommen viele Pflegestellen vor allem für Hunde und Katzen, die von den Vereinsmitgliedern betreut werden. Tierschutzvereine und Verbände berichten dem Tierschutzbeauftragten des Landes Brandenburg aktuell über ihre Sorgen im Zusammenhang mit dem Corona-Geschehen. Die Finanzierung der Tierheime ist in Gefahr.
Die Tierheime im Land Brandenburg – unter ihnen das in Märkisch Buchholz im Landkreis Dahme-Spreewald – kommen derzeit an ihre Belastungsgrenze. Ehrenamtliche Helfer fallen aus. Das Stammpersonal arbeitet bereits präventiv im Schichtsystem, um keine Infektionsketten zuzulassen. Die Vermittlung von Tieren ist nur noch eingeschränkt möglich. Entgegen anderslautender Berichte sinkt die Vermittlungsrate von Tieren in den Tierheimen Brandenburgs. Dagegen werden weiterhin wie gewohnt Fund- und Abgabetiere in die Tierheime aufgenommen. Veranstaltungen müssen abgesagt werden. Die Spendeneinnahmen sinken bereits deutlich. Nebeneinnahmen aus Hundetraining und Tierbetreuung entfallen. Laut erhaltener Mitteilungen können die vereinsgeführten Tierheime derzeit im Land Brandenburg, meist aus ganz praktischen oder formalen Gründen, keine Wirtschaftshilfen im Sinne des Corona-Sofort-Programms in Anspruch nehmen.
Die Grundkosten fallen in den Tierheimen weiterhin an. Die Tiere müssen auch in Zeiten von Corona weiter versorgt werden. Daher bittet der unabhängige Landestierschutzbeauftragte Dr. Stefan Heidrich um Spenden für den Weiterbetrieb von vereinsgeführten Tierheimen. Er bietet an, eine Koordination von Spenden zu übernehmen, indem Tierfreunde ihre Spendenbereitschaft unter dem Stichwort „Corona-Hilfe Tierheime“ an folgende E-Mail-Adresse mitteilen: tierschutz@msgiv.brandenburg.de. Außerdem können sich Unterstützer direkt an örtlichen Tierschutzverein ihrer Region wenden. Das Tierheim im Märkisch Buchholz wird vom Tierschutzverein Königs Wusterhausen e.V. betrieben. Dieser hat folgendes Spendenkonto:
IBAN: DE81 1009 0000 7213 9490 09, BIC: BEVODEBB bei der Berliner Volksbank.
RED