Von Saudi-Arabien bis Curacau: 180 Länder sind auf der weltgrößten Reisemesse ITB vertreten
Die Internationale Tourismusbörse Berlin (ITB) startet mit hervorragenden Aussichten in ihrer 53. Auflage vom 6. bis 10. März 2019. Auf dem größten Marktplatz der internationalen Reiseindustrie präsentieren sich in 26 Hallen unter dem Berliner Funkturm rund 10000 ausstellende Organisationen und Unternehmen aus mehr als 180 Ländern.
Traumziele erkunden, Traumreisen gewinnen: Am Besucher-Wochenende, 9. bis 10. März 2019, öffnet die weltweit größte Reisemesse wieder ihre Pforten für das private Publikum. Zahlreiche Attraktionen, spannende Mitmachaktionen, kulturelle Highlights und kulinarische Kostproben laden die Gäste ein. Im Rampenlicht steht das ITB Berlin Partnerland Malaysia. Die uralten Kulturen des Landes im Herzen Südostasiens sind hautnah im Malaysia-Pavillon (Halle 26) zu erleben. Besucher, die sich vom Eingang Süd aus auf die eintägige Weltreise begeben, werden in Halle 2.1 vom Temperament Spaniens empfangen. Am Stand von Andalusien machen leidenschaftliche Flamencotänze Lust auf die südlichste Region des beliebtesten Urlaubslandes der Deutschen. Arabische Klänge erfüllen die Halle 4.2. In Halle 18 zieht osteuropäische Volksmusik die Besucher in ihren Bann. Das für die Karibik typische Kunsthandwerk und echte Zigarrendreher sind am Stand der Dominikanischen Republik in Halle 22a zu bewundern. Tanzen ist ein großer Teil der Kultur Ecuadors. Am Stand des lateinamerikanischen Landes in der Nachbarhalle 23 sind Volkstänze zu sehen und Musiker aus dem Andenland mit traditionellen Instrumenten zu hören.
Wie Industriekultur musikalisch umgesetzt werden kann, demonstriert das deutsche Bundesland Sachsen mit selbst gebauten Musikmaschinen in Halle 11.2. Mitschunkeln heißt es am Stand von Bremen und Bremerhaven (Halle 6.2a). Grund zum Feiern haben Norwegen (Halle 18), Bulgarien (Halle 15) Slowakei (Halle 7.2b) und die Schweiz (Halle 17). Alle vier Destinationen sind dieses Jahr zum 50. Mal auf der ITB Berlin vertreten und werden das Jubiläum mit vielen Überraschungen begehen. Publikumsmagnet für große und kleine Entdecker, Backpacker und Abenteurer ist die Halle 4.1. Veranstalter von Expeditions-, Abenteuer- und Erlebnisreisen informieren über ihre neuesten Angebote und ökologisches Reisen. Auf der Showbühne findet ein kunterbuntes Kulturprogramm statt. Madagaskar präsentiert landestypische Musikklänge aus dem afrikanischen Inselstaat. In der YIG (Youth Incoming Germany) Lounge steht das Wochenende ganz im Zeichen nachhaltiger Kinder- und Jugendreisen. Am Stand des UNESCO Weltnaturerbes Wattenmeer ist immer was los. Unter anderem können Besucher das richtige Austern-Schlürfen lernen. Mit der VR-Brille in Kombination mit einem Holodeck und Sensoren wandern die Besucher durch den Nationalpark Berchtesgaden oder machen einen Spaziergang im Wintergarten König Ludwigs II. Ebenso ist Australien (Halle 5.2) mit der Virtual Reality-Brille hautnah zu erleben, zum Beispiel bei einer Entdeckungstour durch Sydney. Ins magische Ägypten tauchen Besucher in Halle 4.2 ein: Dort erleben sie mit einer VR-Brille realitätsnah, wie Pharaonen zum Leben erweckt werden.
In einem Gänsespiel können Kinder ab vier Jahren das immaterielle, architektonische, gastronomische und kulturelle Erbe der Balearen (Halle 2.1) kennenlernen oder in einem Mal-Workshop zu Stift und Pinsel greifen. Ein kultureller Spaß für die ganze Familie sind die lebendigen Museen der Museumswelt in Halle 10.2. Mitarbeiter aus verschiedenen Museen treten in historischer Kleidung auf und die Glücksgöttin Fortuna verlost das ganze Wochenende Kultur-Gewinne. Kinder lieben sie: Pippi Langstrumpf ist eine der bekanntesten Figuren Schwedens. In Halle 18 können sie ihrer Heldin begegnen.
Wie die Kultur gehören die nationalen Köstlichkeiten eines Landes zu den Dingen, die eine Reise erst unvergesslich machen. Zahlreiche Aussteller der ITB Berlin geben einen Vorgeschmack auf die kulinarische Vielfalt der Welt. Ob iberischer Schinken, Köstlichkeiten aus dem Chocoversum des Hamburger Schokoladenmuseums, das hessische Kultgetränk „Ebbelwoi“, goldgelber Gerstensaft aus Holland, toskanische Weinproben, indonesische Reis-Spezialitäten oder ecuadorianischer Kaffee – es ist für genügende exotische Gaumenfreuden gesorgt.
Zum Abschluss der ITB Berlin wird es noch einmal richtig lebendig, bunt, fröhlich, musikalisch und exotisch. Gemeinsam mit den unterschiedlichsten Kulturen, darunter die russischen Chöre der Schostakowitsch-Musikschule Berlin-Lichtenberg und das Berliner Schloss Schönhausen, feiern Aussteller, Gäste und Besucher am Sonntag, 10. März von 15.30 bis 17 Uhr ein mitreißendes Fest. Mit „Colors of Malaysia“ verabschiedet sich das ITB Berlin Partnerland 2019. Danach macht Oman, das offizielle Partnerland der ITB Berlin 2020, mit traditionellen Darbietungen Lust auf einen Besuch der weltgrößten Reisemesse im nächsten Jahr. „Der hervorragende Buchungsstand der ITB Berlin zeigt einmal mehr, dass die internationale Reiseindustrie gerade in Zeiten, die von geopolitischen Krisen und Klimaveränderung gekennzeichnet sind, auf eine starke Präsenz und den persönlichen Austausch auf der größten Reisemesse der Welt setzt“, fasst David Ruetz, Head of ITB Berlin, die enorme diesjährige Ananziehungskraft der ITB zusammen.
ITB 2019, 6. bis 10. März, Besuchertage 9./10. März von 10 bis 18 Uhr. Messegelände unterm Funkturm Berlin. Der KaWe-Kurier verlost für die Besuchertage 2×2 Freikarten unter seinen Lesern. Bewerbungen mit Angabe des vollen Namens, der Rufnummer oder/und Email-Adresse bitte per Email an anzeigen@elroverlag.de oder per Post an KaWe-Kurier, Eichenallee 8, 17511 Königs Wusterhausen. Einsendungen bis zum Dienstag, 5. März werden berücksichtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. RED