
Europaurkunden von Land und Landkreis für engagierte Dahmeländer
Sechs engagierte Frauen und Männer, die sich in der Region von Dahmne-Spreewald für einen lebendigen europäischen Austauch einsetzen, wurden in der vergangenen Woche in Lübben von Landrat Stephan Loge und dem Kreistagsvorsitzenden Martin Wille geehrt. „Gute Europaprojekte und gute partnerschaftliche Kontakte besonders auf regionaler Ebene sind die besten Argumente für ein gemeinsames Europa“, betonte der Chef des Europavereins Dahme-Spreewald Martin Wille. „Viele gemeinnützige Vereine und ehrenamtliche Helfer investieren Zeit und Engagement, um die partnerschaftlichen Beziehungen aktiv zu beleben. Sie sind mit Herz und Freude dabei.“
Seit 2011 verleiht der Landrat die Europaurkunde an Bürgerinnen und Bürger, die sich um die Verbreitung des europäischen Gedankens verdient machen. Bisher wurden in den vergangenen Jahren insgesamt 40 Personen und gemeinnützige Vereine geehrt. Der Landkreis Dahme-Spreewald nimmt inzwischen traditionell die Europawoche zum Anlass, um mit seinem Veranstaltungsangebot auf die große Bedeutung der europäischen Idee von Demokratie, Freiheit und Toleranz hinzuweisen und um Bürgerinnen und Bürgern für besondere Leistungen im Sinne der europäischen Integration zu danken.
Auf Vorschlag der Gemeinden erhielten die Ehrenamtler Ryszard Nawrocki aus der Mittenwalder Partnerstadt Stare Miasto, Manfred Mikolait, Joachim Günter Bädelt und Karl Mette aus Schönefeld, Monika Köster aus Drahnsdorf im Amt Unterspreewald sowie die Leiterin der Europaschule Königs Wusterhausen Gertraud Apel die Auszeichnung. Die Geehrten setzen sich im Ehrenamt oder hauptberuflich für eine lebendige Ortspartnerschaft, für den Austausch von Vereinen und Kirchen über Grenzen hinweg ein. Sie organisieren Fahrten und internationale Feste, unterstützen Hilfsprojekte, vermitteln die europäische Werte in schulischen und Freizeitprojekten an die Jugend. Egal ob sie Fäden nach Polen, nach Siebenbürgen in Rumänien, zum Europaparlament, in die Mongolei oder in die Ukraine knüpfen – immer steht der Leitgedanke „Freundschaft gewinnt man, indem man Tore öffnet“ im Zentrum ihres Engagements.
Landrat Stephan Loge lobte nicht nur die Vorbildwirkung ihrer Arbeit. Er verwies zugleich auf die besondere Bedeutung der bevorstehenden Wahl zum Europäischen Parlament am 26. Mai. „Die diesjährige Europawahl ist für die Einheit Europas richtungsweisend. Denn die Europäische Union steht in besonderem Maße für Frieden, Meinungsfreiheit, soziale Gerechtigkeit und Solidarität. Geben Sie Ihre Stimme für Europa ab“, ruft er die Menschen im Landkreis auf.
Eine besondere Auszeichnung wurde am Europatag auch Susan Schulz aus Wildau zuteil. Sie erhielt die Europaurkunde des Landes Brandenburg auf Vorschlag des Landkreises. Susan Schulz engagiert sich seit mehreren Jahren ehrenamtlich neben Studium, Beruf und Familie für die Initiative „Neue-Nachbarn-Wildau“. Die Initiative fördert das kulturelle Leben sowie unmittelbare und praktische Nachbarschaftshilfe. Sie stärkt den Zusammenhalt zwischen Menschen unterschiedlicher kultureller, religiöser, sozialer oder individueller Herkunft. Ihre Projekte seien aus Wildau nicht mehr wegzudenken.
RED/ PI LDS