Mehrere Oberschulen in Brandenburg helfen
bei der Nachwuchsgewinnung für die Kameraden
An zwei weiteren Oberschulen des Landes Brandenburg startet in diesem Schuljahr für die Jahrgangsstufe 9 das Unterrichtsfach „Feuerwehrausbildung“. Das Fach wird an der Oberschule Klosterfelde und der Graf-von-Arco Oberschule Nauen im Rahmen des Wahlpflichtunterrichts auf Grundlage eines Lehrplans, den das Brandenburger Bildungsministerium genehmigt hat, gelehrt. In der Ehm-Welk-Oberschule Angermünde steht das Fach bereits seit dem vergangenen Schuljahr auf dem Plan und wird in diesem Schuljahr fortgeführt.
„Die Feuerwehr braucht dringend Nachwuchs. Ihre Mitgliederzahlen sinken, während die Zahl der Einsätze steigt“, sagt Bildungsministerin Britta Ernst. „Ich freue mich, dass wir mit diesem Modellprojekt in den Schulen ein neues, hochwertiges Lernangebot haben und gleichzeitig der Feuerwehr in der Nachwuchsgewinnung wirksam helfen können. Und wenn sich aus der Begeisterung für die Feuerwehr auch berufliches Interesse entwickelt, hat sich unser gemeinsames Engagement gelohnt.“ Am Ende der zweijährigen Ausbildung erhalten die Schülerinnen und Schüler das Zertifikat „Truppmann 2“, das sie zum Dienst in der Freiwilligen Feuerwehr berechtigt.
Die Organisation und Finanzierung des neuen Fachs erfolgen über mehrere Schienen: Den theoretischen und praktischen Unterricht auf Basis des genehmigten Lehrplans erteilen eine ausbildungsberechtigte Lehrkraft der Schule in Zusammenarbeit mit der Feuerwehr. Die Lehrmaterialien und Sachkosten stellen die örtliche Feuerwehr und zuständigkeitshalber die Schulträger bereit; die notwendige Schutzausrüstung sowie ausgewählte Ausrüstungsgegenstände werden ebenfalls vom Schulträger und der Feuerwehr finanziert. Dafür können auf Grundlage einer Richtlinie des Ministeriums des Innern und für Kommunales (MIK) zur Förderung der Nachwuchsgewinnung im Brand- und Katastrophenschutz Förderanträge beim MIK gestellt werden. Bereits im März 2019 wurde eine Rahmenvereinbarung zwischen dem Landesfeuerwehrverband, dem Innen- sowie dem Bildungsministerium unterzeichnet. Ihr Ziel ist es, Brandschutzerziehung und Brandschutzaufklärung in Schulen und Kindertagesstätten als gemeinsame Aufgabe umzusetzen und Interesse für die Jugendfeuerwehren zu wecken. RED/ PI Landesregierung