Schweizer Firma bittet insbesonders ältere VerbraucherInnen nach Telefonat zur Kasse
Brandenburger Verbraucherinnen und Verbraucher werden derzeit am Telefon kalt erwischt: Der Pflegeservice SMART klärt vorzugsweise ältere Menschen darüber auf, welche Leistungen sie mit anerkanntem Pflegegrad in häuslicher Pflege bei der Pflegekasse beantragen können. Dafür versendet der Anbieter eine Rechnung über 129 Euro. Die Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB) rät: „Wenn Ihnen ein Vertrag untergeschoben wird, widerrufen Sie den Vertrag sofort, wenn Sie eine Auftragsbestätigung erhalten.“
Dem vermeintlichen Anbieter sind verschiedene Daten der Betroffenen wie Name und teilweise auch der Pflegegrad bereits bekannt. „ Betroffene fühlen sich so persönlich angesprochen und beraten“, so Michèle Scherer, Juristin bei der Verbraucherzentrale Brandenburg. Die zwölfseitigen Informationen, die die Betroffenen nach Telefonaten unter anderem erhalten, sind aber aus Sicht der VZB allgemein gehalten. Die „Serviceleistung“ enthält weder eine individuelle Bedarfsanalyse noch eine Einschätzung der Pflegesituation und beinhaltet keine Pflegeberatung, wie der Anbieter selbst darlegt. Dafür erhalten die Betroffenen eine Rechnung in Höhe von 129 Euro.
Die Verbraucherzentrale rät, einem Vertragsschluss am Telefon nicht zuzustimmen und bei unerwünschten Anrufen das Gespräch besser sofort zu beenden. Wenn doch eine Rechnung ins Haus flattert, sollte man umgehend den Widerruf erklären, selbst wenn man der Meinung ist, dass man keinen Vertrag abgeschlossen hat. Dazu bietet die Verbraucherzentrale einen allgemeinen Musterbrief auf ihrer Internetseite www.verbraucherzentrale-brandenburg.de an. Die VZB hat auf ihrer Internetseite die verschiedenen Pflegeleistungen aufgeschlüsselt und informiert über Beratungsangebote. Für Fragen rund um Geschäfte am Telefon oder an der Haustür können VerbraucherInnen die individuelle Beratung der Verbraucherzentrale Brandenburg in Anspruch nehmen: Für eine Vor-Ort- oder eine telefonische Beratung ist eine Terminvereinbarung unter der Rufnummer 0331/98229995 oder online auf www.verbraucherzentrale-brandenburg.de/terminbuchung erforderlich. Eine E-Mailberatung ist auf www.verbraucherzentrale-brandenburg.de/emailberatung möglich. RED / PI VBZ Brandenburg