Versorgung aus der Region für die Region

Das Einkaufsregal der Zukunft: Erzeuger, Händler und Kunden stimmen sich gemeinsam ab, wie ihr digitaler Lebensmittelmarkt aussehen soll. Foto: Neuland21

Produzenten, Händler und Kunden als Mitstreiter für „Digitalen Marktplatz Spreewald“ gesucht / Anmeldungen für Workshops bis 18. April möglich

Ein „Digitaler Marktplatz Spreewald“ wird derzeit gemeisnam vom Landkreis Dahme-Spreewald, der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Dahme-Spreewald mbH und dem Verein „neuland21“ e.V. entwickelt. Ziel ist es, eine digitale Bestell- und Handelsplattform für regionale Nahrungsgüter mit gekoppelten Lieferdiensten für den Wirtschaftsraum Spreewald aufzubauen. Dafür wird nun der nächste Schritt gegangen. Von Ende April bis Anfang Juni 2023 sind interessierte Unternehmen sowie Bürgerinnen und Bürger zu drei Nutzerworkshops eingeladen.

Angesprochen sind sowohl Erzeuger, Verarbeiter, Händler oder Gastgeber in der Spreewaldregion als auch Privatkunden, die sich für regionale Wertschöpfungsketten von Lebensmitteln, für digitale Vermarktungs- und Vertriebswege und daran gekoppelte Lieferdienste engagieren. Im ersten Workshop am Dienstag, 25. April, 14 bis 18 Uhr im Mehrgenerationenhaus Golßen, Friedensstraße 5, 15938 Golßen geht es um den Aufbau und die Gestaltung des Digitalen Marktplatz Spreewald. Wie soll der Webauftritt konkret aussehen und welche Funktionen soll er aus Sicht der künftigen NutzerInnen abdecken?

Beim Workshop 2 am Dienstag, 16. Mai, 14 bis 18 Uhr – der Ort steht noch nicht fest – ist die Gestaltung der Lieferlogistik das Thema, wobei geklärt werden soll, wie die auf dem Digitalen Marktplatz Spreewald bestellten Produkte vom Anbieter zum Kunden kommen. Und beim dritten Zusammenkommen am Dienstag, 6. Juni, 14 bis 17 Uhr im Kreistagssaal in Lübben, Reutergasse 12 sollen dann Plattform und Logistik miteinander verbunden werden. Kostenlose Anmeldungen sind bis zum 18. April bei Projektsteuerin Jana Carouge von der WFG Dahme-Spreewald unter der Rufnummer 03375/523850 oder per Email an carouge@wfg-lds.de möglich. Für weitere inhaltliche Fragen zu den Workshops steht Janine Hoelzmann vom Verein „neuland21“ e.V. unter der Rufnummer 0157/33878093 oder per Email an janine.hoelzmann@neuland21.de zur Verfügung. Die Treffen werden von Vertreterinnen aus den beteiligten Landkreisen und einer Zeichnerin begleitet. Für das leibliche Wohl wird gesorgt.

Vorkenntnisse sind für die Teilnahme an den Workshops nicht erforderlich. Gefragt sind Vorstellungen, Meinungen und Ideen. Denn der Projekterfolg vom Digitalen Marktplatz Spreewald hängt stark von einer breiten Beteiligung der regionalen ErzeugerInnen, VerarbeiterInnen, HändlerInnen und KundInnen der künftigen Plattform ab. Nur so kann der „Digitale Marktplatz Spreewald“ als digitale Handelsplattform getreu dem Motto „Versorgung aus der Region, in der Region, für die Region!“ ein neues Nahversorgungsangebot im Spreewald schaffen. Die Ergebnisse der Nutzerworkshops werden dann als Basis für die endgültigen Versorgungs-, Logistik- und Softwarekonzepte und die Trägerstruktur der Plattform samt ihrem Businessplan dienen. Für das Projekt hat der Landkreis Dahme-Spreewald einen Förderantrag beim Bund im Rahmen des Wettbewerbs „Smarte Landregionen“ gestellt. Ein Fördervolumen von 200000 Euro steht in Aussicht.

RED / PI LDS