Verstärkung für die Kitas

Gute Betreuung in den Kindereinrichtungen des Landkreises braucht hochqualifiziertes Personal. Foto: ASB

Landkreis Dahme-Spreewald will in Königs Wusterhausen
Erzieher in Teilzeit ausbilden

Die Ausbildung im Bereich der Kindertagesbetreuung soll im Landkreis Dahme-Spreewald neu ausgerichtet werden. Erklärtes Ziel ist, eine neue Berufsfachschule Soziales sowie Fachschule Sozialwesen am Oberstufenzentrum Dahme-Spreewald in Königs Wusterhausen (OSZ) zum Schuljahr 2019/20 einzurichten. „Wir wollen mit dieser neuen Möglichkeit der berufsbegleitenden Erzieherausbildung ein attraktives Angebot für neue Fachkräfte schaffen, die in den Kommunen unseres Kreises künftig mehr denn je benötigt werden“, sagt  LDS-Schuldezernentin Susanne Rieckhof. 

Für den Start der berufsbegleitenden Teilzeitausbildung müssen zuvor der Kreistag Dahme-Spreewald und das Potsdamer Bildungsministerium grünes Licht geben. „Wir unterstützen den Landkreis dabei, alle Hürden aus dem Weg zu räumen, um dieses Angebot im kommenden Jahr anbieten zu können“, erklärt Bildungsstaatssekretär Thomas Drescher. Voraussetzung für die Genehmigung aus Potsdam ist der Nachweis von ausreichenden Schülerzahlen für die neuen Erzieher-Ausbildungsklassen am OSZ in den kommenden fünf Jahren. Eine Abfrage des kreislichen Schulverwaltungsamtes bei den Trägern von Einrichtungen der Kindertagesbetreuung im Juli hatte die wachsende Nachfrage an Personal bereits bestätigt. „Wir haben nun noch einmal sämtliche Akteure aufgefordert, uns ihre Bedarfe verbindlich zu erklären“, sagt Susanne Rieckhof.      

„Wenn alle Voraussetzungen geschaffen sind, könnte mit der Einrichtung von zunächst jeweils einer Klasse Sozialassistentinnen und Sozialassistenten sowie Erzieherinnen und Erzieher dem Bedarf ab dem Schuljahr 2019/20 Rechnung getragen werden“, erläutert Klaus-Ulrich Tölpe, Leiter des Oberstufenzentrums Dahme-Spreewald. Für die Fachschule Sozialwesen wird das Teilzeitmodell favorisiert, weil die Fachschüler hierbei direkt in den Einrichtungen angestellt wären und dort praktische Erfahrung sammeln. Der theoretische Lernstoff wird anteilig zur Arbeitswoche im OSZ vermittelt. In der Ausbildungszeit beziehen die Fachschüler Gehalt, zahlen kein Schulgeld und stehen beispielsweise einer Kita sofort als Mitarbeiter zur Verfügung.   

Der Bedarf an einer Teilzeitausbildung wird auch durch einen Blick auf die Statistik bekräftigt. Zum Ende des Jahres 2017 waren im Landkreis 17886 Kinder im Alter von 0 bis 12 Jahren registriert.  Diese Zahl ist genauso wie die der Neugeborenen (2017: 1389) stark gestiegen. Auch die Anzahl des Personals in Kindertageseinrichtungen (2017: 1394) hat im Landkreis Dahme-Spreewald seit 2011 stetig zugenommen – und sie muss weiter steigen. „Wir benötigen im Land Brandenburg in den nächsten Jahren viele neue Fachkräfte in der Kindertagesbetreuung“, betont Bildungsstaatssekretär Thomas Drescher. „Deshalb ist es sehr zu begrüßen, wenn zusätzliche Ausbildungskapazitäten geschaffen werden. Gerade die Teilzeitausbildung bietet dabei den großen Vorteil, dass die jungen Menschen von Beginn an in der Einrichtung präsent sind und dabei Geld verdienen können.“ RED/ PI  LDS

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

*

Willkommen auf kw-kurier.de!

Um Ihnen ein angenehmes Online-Erlebnis zu ermöglichen, setzen wir auf unserer Webseite Cookies ein. Durch das Weitersurfen auf kw-kurier.de erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Detaillierte Informationen und wie Sie der Verwendung von Cookies jederzeit widersprechen können, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen „Cookies, Webanalyse-Dienste und Social Media“.