9.5 C
Königs Wusterhausen
Freitag, Dezember 8, 2023
Stellenangebote der KOCH AG Zeesen
StartFreizeit Kultur & SportFamilie & GesellschaftVom Jäger und Sammler zum Elektro-Visionär

Vom Jäger und Sammler zum Elektro-Visionär

Archäologen erkundeten Tesla-Baustelle
Steinzeitliche und mittelalterliche Spuren der Nutzung durch Menschen

Seit Mitte Februar wird auf der Baustelle für die „Gigafactory“ von Tesla in Grünheide im Nachbarkreis Oder-Spree gearbeitet. Für das große Baufeld gilt – wie für alle Bauvorhaben im Land – das Brandenburgische Denkmalschutzgesetz. Vor diesem Hintergrund wurde die Fläche von Archäolog*innen des Brandenburgischen Landesamts für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseums (BLDAM) untersucht.

Archäologische Fundplätze waren auf dem 92 Hektar großen Tesla-Baufeld bisher unbekannt. Dies lag sicherlich nicht nur an der dichten Bewaldung des Geländes. Vor allem der sandige, trockene Untergrund ist trotz der Nähe zu Spree und Löcknitz für eine landwirtschaftliche Nutzung wenig geeignet. Ob dies immer so war, hat das BLDAM mit einem Archäologenteam überprüft. Dabei wurde das Baufeld engmaschig mit einem Team von sechs Archäolog*innen begangen und das Ziehen der Baumstubben und die weiträumigen Planierarbeiten intensiv kontrolliert.

Zwei neu erfasste Fundplätze geben Hinweise, dass das Gelände von Jägern und Sammlern in der Steinzeit aufgesucht und auch im Mittelalter wirtschaftlich, vielleicht für die Köhlerei, genutzt wurde. Darauf deuten gefundene Gruben, die mit Holzkohle gefüllt sind. Als eigentlicher Siedlungsbereich war die Fläche aber ungeeignet.

Für die Fachleute ist dieses Ergebnis durchaus positiv, weil sich so die allgemeine Einschätzung der Archäoprognose – einer auf der Basis von topographischen, bodenkundlichen und anderen Daten erstellten Voreinschätzung – bestätigt, dass solche siedlungsungünstigen Areale von der Urgeschichte bis in die jüngste Zeit gemieden und nur für besondere Nutzungen aufgesucht wurden. Auf Basis der intensiven Begleitung des Bauvorhabens und der nun abgeschlossenen Untersuchungen gibt es aus der Sicht des Denkmalschutzes keine Bedenken, mit dem Bau fortzufahren. Sollten im weiteren Bauverlauf neue archäologische Funde zu Tage kommen, ist Tesla verpflichtet, diese dem Brandenburgischen Landesamts für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseums zu melden.

RED/ PI BLDAM

Vorheriger Artikel
Nächster Artikel
RELATED ARTICLES

Meist gelesen

Kommentare