Vom Reden zum Tun

Das 19. Dialogforum Airport Berlin Brandenburg beschließt konkrete Vorhaben für die Region

Ein Regionaler Entwicklungsfonds für die Flughafenregion, ein Grundstücks-Informationssystem und ein Radwegekonzept für das BER-Umland sind konkrete zeitnahe Vorhaben der Kommunalen Arbeitsgemeinschaft (KAG) Dialogforum Airport Berlin Brandenburg, die auf dem jüngsten 19. Treffen der Mitglieder beschlossen wurden.

Zugleich bestätigte die Mitgliederversammlung den vorliegenden Endbericht zur „Fortschreibung des Gemeinsamen Strukturkonzeptes (GSK) Flughafenregion Berlin Brandenburg 2030“, der die konzeptionelle und strategische Grundlage für die kommunale Zusammenarbeit im Dialogforum bildet. Darin sind Zielvorstellungen und Maßnahmen für die Region zu den Themen Wohnen, Arbeiten, Verkehr und Freiraum formuliert. „Endlich kommen wir vom Reden zum Tun und vom Planen zum Handeln“, kommentiert Dr. ­Alfred Reichwein, Vorsitzender des Dialogforums, die Ergebnisse. „Das schenkt der Region eine verlässliche Perspektive.“ Um diese Ziele anzugehen, will die KAG Dialogforum eine handlungsfähige, ausfinanzierte Geschäftsstelle etablieren.

Daher beschloss die Mitgliederversammlung, den Finanzbedarf des Dialogforums neben Zuwendungen der FBB GmbH und projektbezogenen Umlagen zusätzlich durch eine Umlage der Mitglieder zu decken. Dafür sind Selbstbindungsbeschlüsse der kommunalen Parlamente vorgesehen. Zudem werden die Parlamente der Länder Berlin und Brandenburg sowie der Aufsichtsrat der FBB GmbH gebeten, die „Fortschreibung des Gemeinsamen Strukturkonzeptes (GSK) Flughafenregion Berlin Brandenburg 2030“ befürwortend zur Kenntnis zu nehmen. Die Mitglieder verabschiedeten zudem die Umsetzung eines strategischen Kommunikations- und Beteiligungskonzept. Damit möchte sie in der Flughafenregion BER eine beispielhafte Beteiligungskultur etablieren und hohe Standards der Mitwirkung realisieren. Künftig sollen Bürger und Kommunalpolitiker stärker in die Arbeit einbezogen werden. RED / PI Dialogforum Airport Berlin