Die ILA Berlin präsentiert sich wieder live / Wichtigste Messe der Luft- und Raumfahrt widmet sich neuen Technologien im Interesse von Nachhaltigkeit und Klimaschutz
Unter dem Motto „Pioneering Aerospace“ geht die Internationale Luft- und Raumfahrtaussellung (ILA) in diesem Jahr wieder live vort Ort am Flughafen BER an den Start. Sie findet in der nächsten Woche vom 22. bis 26. Juni im Berlin Expo Center Airport bei Selchow statt.
Veranstaltet wird die ILA Berlin vom Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie e.V. (BDLI) sowie der Messe Berlin GmbH. Sie soll sich als Leitmesse für Nachhaltigkeit, neue Technologien und Innovation dieser High-Tech-Branche etablieren. Thematisch stehen klimaneutrales Fliegen, neue Mobilität und Weltraumsicherheit im Fokus. Ergänzt wird das Live-Programm durch ein umfangreiches Angebot auf der neuen Plattform ILA Digital. Die ILA Berlin richtet sich von Mittwoch, 22. Juni, bis Freitag, 24. Juni an das Fachpublikum. Das ILA-Wochenende 25./26. Juni ist dem Privatpublikum gewidmet.
An zwei Tagen können Aerospace-begeisterte Besucherinnen und Besucher die Innovationen und die Faszinationen der Luft- und Raumfahrt hautnah erleben und sich an diversen Messeständen über Karrierechancen in der Luft- und Raumfahrt informieren. Besonders interessant dürfte der Static Display sein, wo 50 bis 60 Fluggeräte präsentiert werden. Zu sehen sind zum Beispiel der A380 von Emirates mit der neuen Economy-Class, innovative Fluggeräte wie zum Beispiel das Flugtaxi Volocopter oder militärische Maschinen wie F-35, Eurofighter und Tornado. Einen Besuch wert ist auch das Space Lab in Halle 6 – hier dreht sich alles um Weltraummissionen. Am Samstag 13.15 Uhr wird hier Matthias Maurer erwartet. Auch das Flugprogramm fokussiert sich auf das Thema Innovation und gliedert sich mit ausgewählten Vorführungen in den Flugbetrieb des BER ein. Es gibt über den Tag verteilt 5 Vorführungen – zum Beispiel eine Luftparade mit der A330 MRTT, zwei Tornados und zwei Eurofightern.
Ob ILA Future Lab oder Advanced Air Mobility – auf insgesamt fünf LIVE-STAGES werden auf der Messe die Zukunftsthemen der Luft- und Raumfahrt präsentiert. Die ILA zeigt die Transformation der zivilen Luftfahrt zur Klimaneutralität: Hier werden Technologien und Forschungsschwerpunkte um nachhaltige Luftfahrtkraftstoffe, Luftfahrzeuge und deren Antriebe sowie die Digitalisierung der Industrie sicht- und greifbar. Die Raumfahrt zeigt sich zugleich als ein Schlüssel zu Klimaschutz und Prävention. Im diesjährigen Bereich Raumfahrt geht es um zukünftige Erdbeobachtungsmissionen. Tandem-L, ein Vorschlag für eine hochinnovative Satellitenmission soll die globale Beobachtung von dynamischen Prozessen auf der Erdoberfläche ermöglichen sowie die Veränderungen der Biomasse erfassen. Zudem stellt das DLR planetare Rover vor.
Zu den zukunftsweisenden Themen, die im Bereich „Advanced Air Mobility“ aufgegriffen werden, zählen der vielfältige Einsatz von Drohnen, urbaner Flugverkehr mit Flugtaxis sowie digitale Technologien wie KI und 3D-Druck. Ob eilige Medikamentenlieferung, drohnen-gestützte Wartung von Windkraftanlagen oder das Zubringer-Flugtaxi – unbemannte Luftfahrtsysteme und elektrisch betriebene Senkrechtstarter (eVTOLs) revolutionieren den Luftverkehr. Mit dabei ist beispielsweise auch das deutsche Flugtaxi-Unternehmen Volocopter, das seinen VoloCity auf der ILA ausstellt. Die Weiterentwicklung des europäischen Luftkampfsystems FCAS ist daneben ein industriepolitischer Schwerpunkt.
Ein ILA-Herzstück ist das Future Lab. Schwerpunkte sind hier neue Antriebe mit Wasserstoff, die Nutzung nachhaltiger Luftfahrt-Kraftstoffe (SAF)) sowie Optimierungen in der Fertigung durch Leichtbau, neue Materialien und Aerodynamik, die den CO2-Ausstoß reduzieren. Einen weiteren Themenschwerpunkt stellt das elektrische Fliegen dar. Zu den Highlights der Ausstellung zählt ein Modell eines viersitzigen mit Wasserstoff-Brennstoffzellen betriebenen Flugzeugs. Dieses Flugzeug hat kürzlich mit mehr als 7.230 Fuß einen neuen Höhen-Weltrekord für wasserstoffelektrische Flugzeuge aufgestellt. Die Ausstellung zeigt, wie Wasserstoffflugzeuge in Zukunft auf Kurzstrecken eingesetzt werden können. Zudem erfährt das Publikum, beispielsweise an einem Türendemonstrator in Originalgröße sehr anschaulich, wie Leichtbau, Digitalisierung, Aerodynamik und neue Materialien den CO2-Ausstoß von Flugzeugen um bis zu 50 Prozent senken können.
Als weiteres Highlight wird vorgestellt, wie die im Flugzeug vorhandenen Stromkabel auch für den Datentransport genutzt werden können. Das Konzept „Power Line Communication“ verspricht eine geringere Anzahl an Kabeln und damit eine Reduzierung des Flugzeuggewichts. Die Vielzahl der unterschiedlichen Exponate auf der ILA Future Lab Exhibition zeigen, dass durch eine gemeinsame Forschung eine emissionsfreie Luftfahrt bis 2050 grundsätzlich möglich ist.
Bereits am 30. Mai 2022 startete der ILA Career Hub als digitale Plattform. Sie ist bis zum letzten ILA-Tag, dem 26. Juni 2022, zentrale Anlaufstelle für den beruflichen Traum vom Fliegen, der im Wortsinn „all-umfassenden“ Möglichkeiten der Raumfahrt sowie allgemein für die vielseitigen Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten in der Luft- und Raumfahrt. Das Angebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler, Studierende, AbsolventInnen sowie Young Professionals und Karriereinteressierte. Wer sich ein persönliches Treffen mit Top-Arbeitgebern und EntscheiderInnen der Luft- und Raumfahrtbranche nicht entgehen lassen möchte, kann die Publikumstage vom 25. bis 26. Juni 2022 nutzen. Auf der ILA sind viele Unternehmen und Einrichtungen vertreten, die sich auch auf den digitalen Plattformen vorstellen. Die analogen Messestände sind jeweils mit der Kennung „ILA Career Hub“ gekennzeichnet. Für den ILA-Besuch können die Eingänge Ost und West (siehe https://www.ila-berlin.de/de/fachbesucher/leitfaden) genutzt werden. Tickets für die Publikumstage sind für 25 Euro (ermäßigt 14 Euro) im Ticketshop der ILA Berlin erhältlich (https://ila.messeticket.berlin/).
RED