Verschiedene Luckauer Kulturakteure gestalten Auftakt der Brandenburgischen Sommerkonzerte
Die Brandenburgischen Sommerkonzerte werden in diesem Jahr im Landkreis Dahme-Spreewald eröffnet. Die 32. Festivalsaison beginnt am Samstag, 20. Mai, 17 Uhr, in der Nikolaikirche in Luckau.
Das Philharmonische Orchester Pilsen unter der Leitung von Chuhei Iwasaki bringt unter anderem Felix Mendelssohn-Bartholdys Ouvertüre zu „Ein Sommernachtstraum“ sowie die „Rokoko-Variationen“ von Peter Tschaikowsky zu Gehör. Solistin ist die international gefragte Cellistin Marie-Elisabeth Hecker, die ihren Lebensmittelpunkt in der Lausitz hat. Passend zum Konzert wird im Anschluss bei einem großen Barock-Ball ab 20 Uhr auf dem Luckauer Schlossberg zum Tanz gebeten.
Die Idee wurde von Wolfram Korr, Geschäftsführer der Brandenburgischen Sommerkonzerte, in Zusammenarbeit mit der Niederlausitzer Kunst- und Musikschule, der Theaterloge Luckau, dem Freundeskreis Brandenburgische Sommerkonzerte und dem Kulturdreieck Dahme-Spreewald geboren. Anliegen ist es, Luckauer Kulturakteure und das klassische Konzertpublikum zusammenzubringen. Die Theaterloge wird mit passendem Straßentheater den Weg vom Eröffnungskonzert in der Nikolaikirche zum Schlossberg begleiten. Dort werden Tänzer und Musiker kleine Stücke und Vorführungen zwischen den Tanzrunden präsentieren. Als Kapelle wurde die Cottbuser Band „nAund!“ gewonnen, die in verschiedenen Musikstilen, von Standardtänzen bis Rock, zu Hause ist. Das Team des Luckauer Schlossbergs wird ein Buffet vorbereiten.
„Wir freuen uns, dass wir damit neue Elemente in das Begleitprogramm der Brandenburgischen Sommerkonzerte integrieren können“, sagt Elke Hast vom Freundeskreis. „Damit präsentiert sich Luckau einmal mehr als vielfältiger Kulturort mit engagierten Akteuren.“ Wolfram Korr ist besonders daran gelegen, dass an diesem Abend unterschiedliche Zielgruppen und Generationen zusammenkommen. „Uns ist es ein wichtiges Anliegen, neue Publikumsschichten zu erschließen und unser Programm breiter aufzustellen“, sagt er. Schauspieler, Tänzer und Musiker proben seit einigen Wochen für diesen Abend. Aber auch tagsüber sind Luckauer Musiker eingebunden: So wird das Orchester „grenzenlos“ ein Frühlingsliedersingen zur Kaffeestunde begleiten.
„Als Kulturdreieck wirken wir bei solchen Projekten gern als Netzwerkstelle“, erklärt Maja Jentsch, Geschäftsführerin der Laga GmbH als Träger des Kulturdreiecks Dahme-Spreewald. „Verschiedene Sparten der Kultur miteinander verbinden, Kulturakteure beraten und unterstützen – das ist unter anderem Ziel unseres Projektes.“ Das Kulturdreieck wird im Rahmen des Landesprogramms „Kulturelle Ankerpunkte im ländlichen Raum“ gefördert. Karten für den Saisonauftakt der Brandenburgischen Sommerkonzerte in Luckau gibt es über die webseite brandenburgische-sommerkonzerte.org sowie in der Kulturkirche Luckau.
RED