9.5 C
Königs Wusterhausen
Montag, Dezember 11, 2023
Stellenangebote der KOCH AG Zeesen
StartKaWe-Kurier - AktuellesVon Feldrobotern und Ärzte-Tablets für den Notfalleinsatz

Von Feldrobotern und Ärzte-Tablets für den Notfalleinsatz

„Forum Mittelstand LDS“ beschäftigte sich mit konkreten Digitalisierungsprojekten im ländlichen Raum

Ländliche Regionen sehen sich mit einem fortschreitenden demographischen Wandel konfrontiert, der mit einer Vielzahl infrastruktureller Herausforderungen – etwa Veränderungen bei der medizinischen Versorgung, bei Mobilitäts-, Bildungs- oder Nahversorgungsangeboten – einher geht. Lösungen für diese Herausforderungen bieten unter anderem technologische Innovationen. Gemeinsam mit Veranstaltungspartnern hat die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Dahme-Spreewald mbH daher vor kurzem in die Kulturkirche Luckau zur dritten Veranstaltung des „Forum Mittelstand LDS 2022“ eingeladen, um aufzuzeigen, mit welchen technologischen Entwicklungen diesen Herausforderungen begegnet werden kann.

Den Teilnehmern von Unternehmen und Institutionen des Kreises wurden drei konkrete Digitalisierungsprojekte aus verschiedenen Branchen im LDS vorgestellt. Zunächst informierte Prof. Dr. Uwe Meinberg, CEO der TITUS Research GmbH, über das Projekt „foodChain“. Im Rahmen des vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) geförderten Projekts erproben die Beteiligten nahe der Gemeinde Steinreich den Einsatz von Mobilfunktechnologie mit 5G-Standard im landwirtschaftlichen Pflanzenbau. Im Projekt liegt der Schwerpunkt auf der Erprobung von Optimierungsmöglichkeiten für den Kartoffel- und Gurkenanbau. So sollen im Rahmen des Projekts beispielsweise ein automatisierter Feldroboter, ein autonom spurhaltendes, deichselgezogenes Häufelgerät und eine Drohnenflotte eingesetzt und getestet werden.

Mit dem „Ambulance Video Assistant“ (AVA) stellte Olaf Fleischhauer, Head of Quality Management bei der Wildauer FTI Engineering Network GmbH, ein zweites Digitalisierungsprojekt aus dem LDS vor. Hinter „AVA“ verbirgt sich ein hochverfügbares, cloudbasiertes Assistenz-System im kompakten Tablet-Format, das Audio-, Video- und Vitaldaten überträgt und Rettungsdienste und Notärzte effizienter Leben retten lässt. Denn mithilfe des AVA-Systems kann sich der Notarzt bereits auf der Anfahrt zum Ort des Notfalleinsatzes zuschalten, anhand der an ihn übermittelten Daten die Situation des Patienten einschätzen und Anweisungen an die mit Smartphones und Headsets ausgestatteten Sanitäter vor Ort geben. Möglich machen das modernste Mobilfunk-Technologie, mobile Videotechnik und Router-Systeme, Vitaldatenübertragung und fortschrittlichste cloudbasierte Services.

Hubertus von Manstein, Geschäftsführer der BAB gGmbH, präsentierte mit „Luckau.digital“ schließlich einen weiteren Lösungsansatz aus dem Bereich der Digitalisierung. Im Fokus stehen hier der flächendeckende Ausbau eines glasfasergestützten Funknetzes sowie 5G-Roaming mit nationalen Mobilfunkbetreibern. Durch den Ausbau kommunaler Infrastrukturen und die kostengünstige Mitnutzung von Leuchteninfrastrukturen für WLAN und 5G können so weiße und graue Flecken im Breitbandnetz geschlossen werden.

Das „Forum Mittelstand LDS“ durchleuchtet seit 2006 in jährlich vier Veranstaltungen praxisnah mittelstandsrelevante Themen. Die nächste Treffen findet am 10. November 2022 um 17 Uhr im Kreistagssaal im Landratsamt in Lübben statt. Gemeinsam mit den Gästen sowie UnternehmerInnen und ExpertInnen möchten die Veranstalter über hilfreiche Erfahrungen, praktische Tipps und Unterstützungsangebote rund um das Thema Unternehmensübernahme sprechen. Das Programm und Anmeldeformular finden Interessierte auf der Internetseite der Wirtschaftsförderung www.wfg-lds.de in der Rubrik „Termine“. RED / PI WfG LDS

RELATED ARTICLES

Meist gelesen

Kommentare