
Wieder spannende Themen beim Wildauer Seniorenseminar
Ein Palast hoch über dem Toten Meer; die rasante industrielle Entwicklung des Berliner Ortsteils Schöneweide; Gemälde, die das Paris in der Zeit des Impressionismus zeigen – das sind einige der Themen innerhalb der Vorträge des 29.Seniorenseminars an der Technischen Hochschule Wildau. Am kommenden Freitag, 14. April, startet die beliebte Reihe mit dem Vortrag „Der Palast im Meer – König Herodes und seine Paläste“ von Archäologe Prof. Max Kunze. Auch für die 29. Ausgabe der Seniorenseminare hat Koordinatorin Christa Arlt wieder ein vielfältiges Programm für interessierte Bürgerinnen und Bürger zusammengestellt.
An insgesamt sechs Freitagen laden die Seniorenseminare bis Mitte Juni jeweils ab 15 Uhr in das Audimax der Hochschule in Halle17 auf dem Campus in Wildau ein. Der Eintritt ist kostenfrei und es ist keine vorherige Anmeldung nötig. Zum weiteren Programm: Diplom-Biologe Frank Brückner, Sachverständiger für Gerichtsbiologie im Ruhestand, zeigt in seinem Vortrag „Unfallbedingte Spuren – Suche und Sicherung von Anschmelzspuren zur Feststellung des Fahrzeugführers“ am 21. April die Möglichkeiten der Kriminalistik in der Welt des Mikrokosmos. Seit 1934 ist Schönefeld Standort der Flugfahrt. Die Geschichte ist Thema des Vortrages „Die Entstehung des Verkehrsflughafens Schönefeld“ am 9. Juni von Flugkapitän und Mitglied der Gesellschaft zur Bewahrung von Stätten deutscher Luftfahrtgeschichte, Dr.-Ing. Ulrich Unger.
Dr. Gunnar Nützmann, langjähriger Mitarbeiter und Professor am Berliner Leibnitz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei sowie am Geographischen Institut der Humboldt-Universität zu Berlin, gibt am 16. Juni einen Einblick in die „unsichtbare Ressource Grundwasser“. Das gesamte Programm des Seniorenseminars ist auf der Website www.th-wildau.de/senioren-seminare zusammengefasst.
RED