20.2 C
Königs Wusterhausen
Mittwoch, September 27, 2023
Mitarbeiter gesucht

Wahl des Gartentieres des Jahres

Heinz-Sielmann-Stiftung wirbt mit ihrer Aktion für das naturnahe Gärtnern

Bereits zum 11. Mal ruft die Heinz Sielmann Stiftung 
zur Wahl des Gartentiers des Jahres auf. Sechs Kandidaten stehen zur Auswahl. Alle Interessierten können bis zum 13. Juni online für ihren Favoriten abstimmen und attraktive Preise gewinnen. Dieses Jahr ist das erste Mal der KOSMOS Verlag als Kooperationspartner an Bord.

Die Heinz Sielmann Stiftung möchte mit der Wahl auf den dramatischen Rückgang der biologischen Vielfalt hinweisen und für naturnahe Gärten werben. Unter www.sielmann-stiftung.de/gartentier kann für einen der sechs Kandidaten abgestimmt werden: Maulwurf, Garten-Wollbiene, Stieglitz – bekannt auch als Distelfink, Siebenpunkt-­Marienkäfer, Schwalbenschwanz, Spitzmaus. Unter allen Teilnehmenden verlost die Stiftung attraktive Buch-Preise. Der KOSMOS ­Verlag stellt dafür 50 Gartenbücher und Naturführer zur Verfügung. Das Gartentier des Jahres wird am 14. Juni, dem Tag des Gartens, bekannt gegeben.

Alle sechs Kandidaten sind eigentlich häufige Gäste in heimischen Gärten. Der Verlust naturnaher Strukturen durch falsch verstandenen Ordnungssinn, den Einsatz chemischer Dünger oder die Anwendung von Pflanzenschutz- und Insektenvernichtungsmitteln machen ihnen jedoch zu schaffen. So wird der Maulwurf zu Unrecht aus Gärten vertrieben. Wo er buddelt, ist das Bodenleben intakt. Übrigens: Wo Maulwürfe graben, halten sich Wühlmäuse fern. Auf dem Speiseplan des Stieglitz stehen die Samenstände vieler Blüten. Dazu gehören zum Beispiel Disteln, Kornblumen, Sonnenhut und Astern, denen man nachsagt, sie könnten mit den Folgen der Klimakrise gut zurechtkommen. Der Siebenpunkt-Marienkäfer ist ein wichtiger Unterstützer im Kampf gegen Blattläuse. Der Schwalbenschwanz ist einer der größten und imposantesten heimischen Schmetterlinge. Als Gartengast findet er sich ein, wenn die Raupen die passenden Futterpflanzen finden. Das sind Doldenblütler wie Dill, Pastinake oder wilde Möhre. Die Spitzmaus ist als Insektenfresser eng mit Maulwurf und Igel verwandt. Mit ihren spitzen Zähnchen macht sie Jagd auf Insekten, die im Garten lästig werden können. RED / PI Sielmann-Stiftung

RELATED ARTICLES

Meist gelesen

Kommentare