Alle Klassenstufen sind zum Klimaschutz-Wettbewerb eingeladen / Bewerbungen bis zum 24. März möglich
Der bundesweite Energiesparmeister-Wettbewerb sucht wieder das beste Klimaschutzprojekt an Schulen. Ob Projekttage, Schülerfirmen oder Windkraftmodelle: Prämiert werden besonders effiziente, kreative und nachhaltige Projekte aus jedem Bundesland. Es winken Geld- und Sachpreise im Wert von 50.000 Euro. Schüler und Lehrer aller Schulformen und Altersklassen in Brandenburg können sich bis noch zum 24. März 2023 auf www.energiesparmeister.de bewerben.
Der Energiesparmeister-Wettbewerb ist eine Aktion der gemeinnützigen Beratungsgesellschaft co2online und wird unterstützt durch das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderte Projekt „Online-Klimaschutzberatung für Deutschland“. Eine Jury mit Experten aus Politik und Gesellschaft kürt das beste Projekt aus jedem Bundesland. Die Sieger erhalten die Auszeichnung „Energiesparmeister 2023“ sowie 2500 Euro Preisgeld. Außerdem gibt es eine Patenschaft mit einem renommierten Unternehmen aus der Region. Alle Landessieger haben zudem die Chance auf den mit weiteren 2500 Euro dotierten Bundessieg. Dieser wird per Online-Abstimmung ermittelt.
Landessieger des letzten Jahres war in Brandenburg der Mediencampus Babelsberg in Potsdam, bestehend aus dem Babelsberger Filmgymnasium, der Neuen Gesamtschule Babelsberg sowie der berufsbildenden Medienschule Babelsberg. Der Mediencampus hatte die Jury mit seiner Klimaschutz-AG „Green Campus“ überzeugt, die alle drei Campus-Schulen zu Klimaschulen machen will. Dafür veranstalten die Schüler Klimawochen auf dem Schulhof mit Street Art und Reden, organisieren Aktionstage und Aufklärungskampagnen und betreiben einen eigenen Instagram-Kanal und Newsletter. Der Schulwettbewerb wird zum 15. Mal ausgetragen. Informationen zur Bewerbung finden sich auf www.energiesparmeister.de.
RED