BER-Geschäfte machen mit kulinarischen Spezialitäten und Kulturprodukten neugierig auf Brandenburg
Ob Cottbuser Baumkuchen, Klosterfelder Senf, Eierlikör aus Senftenberg, Whiskey aus Schlepzig, Wurstwaren aus Eberswalde, Gemüse- und Obstkonserven aus Golßen oder Essig aus Wustermark – all diese Spezialitäten befinden sich in der Produktpalette des Ladengeschäfts „Spreewald & More“ der Wöllhaf Retail GmbH am Flughafen BER.
Im August startete das Unternehmen mit den Brandenburger Industrie- und Handelskammern (IHK) einen Aufruf an regionale Unternehmen. Rund 50 Hersteller haben mit rund 100 Produktideen die Chance genutzt und ihr Angebot unterbreitet. 15 Unternehmen aus Südbrandenburg und sechs aus dem Rest Brandenburgs sind jetzt gelistet.
„Es ist schön, diesen Brandenburger Unternehmen die Chance bieten zu können, ihre Produkte und somit ein Stück Heimat in die ganze Welt zu tragen“, sagt Standortleiter Florian Hensel-Beyer bei der Wöllhaf Retail GmbH. „Toll, dass unser Aufruf an die Produzenten Erfolg hatte“, freut sich Jens Krause, der bei der IHK Cottbus den Aufruf koordiniert hat. „Der Spreewald und die Lausitz sind angesagte Reiserebiete, deren typische Spezialitäten nun Aufmerksamkeit auf die Region lenken.“ Aus dem Landkreis Dahmne-Spreewald sind zum Beispiel Spreewood Distillers aus Schlepzig, der Spreewaldhof Golßen, die Kanow Mühle Spreewald Golßen sowie die Golßener Fleisch- und Wurstwaren GmbH mit ihren Produkten verteten.
Bewerbungen können auch weiterhin an die Email info@woellhaf-retail.de gesendet werden. Ansprechpartner ist Florian Hensel-Beyer, Rufnummer 030/41014558. Ein Bewerbungsformular ist im Internet auf www.cottbus.ihk.de/shop-spreewald-and-more abrufbar. Die Wöllhaf Retail GmbH betreibt am Flughafen BER unter anderem auch einen „Museumsshop“ in Kooperation mit der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin Brandenburg, der mit seinen Produkten für die Kulturlandschaft der Region wirbt.
RED