Wertvolle Landschaften mit biologischer Vielfalt

Eine spektakuläre Luftaufnahme vom Sutschketal bei Bestensee. Foto: NaturSchutzFonds Brandenburg

Schutzmaßnahmen für Natura2000-Gebiete rund um Königs Wusterhausen

Derzeit werden Schutz- und Bewirtschaftungspläne für die Gebiete rund um den Wernsdorfer See, das Sutschketal bei Bestensee und den Tiergarten in Königs Wusterhausen erstellt. Es sind sogenannte Natura 2000-Gebiete. Natura 2000 stellt das größte Schutzgebietsnetz der Welt dar. Es dient dem Erhalt der biologischen Vielfalt in der Europäischen Union. In Brandenburg gibt es knapp 600 Natura 2000-Gebiete, die sich über etwa ein Viertel der Landesfläche erstrecken.

Die Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg koordiniert die Arbeit. Für die drei Regionen rundum Königs Wusterhausen hat sie das Fachplanungsbüro IUS Weibel und Ness mit der Erarbeitung der Pläne beauftragt. Deren Mitarbeiter haben die Gebiete bereits untersucht und auf Grundlage der Ergebnisse Schutz-und Bewirtschaftungsmaßnahmen abgeleitet. Diese werden nun am Mittwoch, 12. Juni, in Königs Wusterhausen, im Beratungsraum 2 der Stadtverwaltung, Schlossstraße 3, der Arbeitsgruppe präsentiert und diskutiert. „Bei dem Treffen werden von 13 Uhr bis 15 Uhr die Gebiete Sutschketal und Tiergarten im Fokus stehen. Nach einer kurzen Pause geht es ab 15.30 Uhr weiter mit dem Wernsdorfer See“, erklärt André Freiwald von der Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg. Zu den Gebieten werden jeweils die Maßnahmenvorschläge vorgestellt und anschließend diskutiert. Auch einen Ausblick auf weitere Schritte im Planungsprozess wird es geben. Die Arbeitsgruppe ist offen für Interessierte. Anmeldungen sind unter der Rufnummer 0331/97164852 oder per Email an andre.freiwald@naturschutzfonds.de möglich.

Die Managementpläne sind Fachpläne für die Naturschutzverwaltungen. Sie sind für Eigentümer und Nutzer nicht verbindlich, zeigen jedoch auf, was aus fachlicher Sicht notwendig ist, um die Arten und Lebensräume in den Gebieten zu schützen. Sie können unter anderem bei der Beantragung von Fördergeldern hilfreich sein. Die Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg hat ihren Sitz in Potsdam. Sie wurde 1995 mit dem Ziel gegründet, die einzigartige Natur zwischen Uckermark und Lausitz, zwischen Oder und Elbe auch für die kommenden Generationen zu bewahren. Weitere Informationen zu den einzelnen Gebieten sind auf der Seite www.natura2000-brandenburg.de zu finden.

RED/ PI Stiftung NaturSchutzFonds