9.5 C
Königs Wusterhausen
Donnerstag, November 30, 2023
Pension am Schloss
StartKaWe-Kurier - AktuellesWettbewerb für lebendige Innenstädte

Wettbewerb für lebendige Innenstädte

Brandenburger Bündnis unter Federführung der Landesregierung
ruft private und öffentliche Inititiativen zu kreativen Ideen auf

Im Rahmen des „Bündnisses für lebendige Innenstädte“ wurde ein Innenstadtwettbewerb 2021/22 ausgelobt. Federführend ist das Brandenburger Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung. Zum Bündnis gehören auch die Industrie- und Handelskammern, der Städte- und Gemeindebund Brandenburg, der Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e.V., der Handelsverband Berlin-Brandenburg und die Arbeitsgemeinschaft Städteforum Brandenburg.

Mit dem Innenstadtwettbewerb des „Bündnisses für lebendige Innenstädte“ sollen in zweijährigem Turnus Vorhaben und Initiativen gewürdigt werden, die einen Beitrag dazu leisten, die Innenstadt als Erlebnisraum und lebendigen Mittelpunkt der Stadt zu stärken, die Begegnung und Austausch anregen und die lokale Identität stärken. Er ist offen für private und öffentliche Bewerber und richtet sich ausdrücklich an alle Städte und Gemeinden, die sich für ihre Innenstädte, Stadtteil- und Ortszentren engagieren. Es wird explizit zur Einreichung von Beiträgen ermutigt, bei denen Beteiligte aus dem öffentlichen und privaten Bereich zusammenwirken. Prämiert werden Ansätze, bei denen Beteiligte ihre Ressourcen bündeln und neue Wege gehen, um einen Mehrwert für die Innenstädte und die Stadtgesellschaft zu erzeugen. Daher müssen Beiträge im Verbund mehrerer Engagierter eingereicht werden.

„Brandenburg hat viele unverwechselbare und baulich attraktive Innenstädte“, sagt Guido Beermann, Minister für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg. „Wir wissen, dass lebendige Innenstädte eine gute Funktionsmischung benötigen und sie brauchen die Zusammenarbeit von privaten und öffentlichen Akteuren. Wir wollen gemeinsam mit den Bündnispartnern neue Ideen, Konzepte und Projekte prämieren, die zur Innenstadtstärkung beitragen.“ Bei der Bewertung der Wettbewerbsbeiträge werden die Beiträge aus kleineren Städten und solche aus größeren Städten in jeweils eigenen Wettbewerbsgruppen zusammengefasst. Der Wettbewerb wird in zwei Themenbereiche „Räume weiterdenken – kreative Nutzungsideen“ und „Lebendige Innenstadt – Aktionen, Kampagnen, Events“ unterteilt.

In beiden Themenbereichen können sowohl Projekte in Planung als auch solche, die bereits in der Umsetzung oder Weiterentwicklung sind, als Wettbewerbsbeiträge eingereicht werden. Mit einer Prämierung soll deren weitere Umsetzung und Entwicklung unterstützt werden. Die Preissumme beträgt insgesamt rund 120.000 Euro. Die Beiträge sind bis zum 18. Februar 2022 einzureichen. Die Preisverleihung findet am 30. März 2022 statt. Auf der Webseite www.lebendige-innenstaedte.de sind alle relevanten Informationen zum Wettbewerb verfügbar. Über diese Seite ist  auch die Teilnahme am Wettbewerb möglich.

RED / PI Landesregierung

Vorheriger Artikel
Nächster Artikel
RELATED ARTICLES

Meist gelesen

Kommentare