Wie sich 25-Cent-Spenden zu 650.000 Euro anhäufen

Berliner Tafel profitiert seit fünf Jahren von den leeren Pfandflaschen am Flughafen

Wohin mit der Wasserflasche, bevor es ins Flugzeug geht? Seit fünf Jahren, seit Mai 2017, können Passagiere ihre nicht mehr benötigten Pfandflaschen für einen guten Zweck spenden: Die Aktion „Spende Dein Pfand“ startete am damaligen Flughafen Tegel und wurde dann auf den Flughafen Schönefeld ausgedehnt.

Seit Oktober 2020 stehen die Sammelbehälter in den Terminals am Flughafen Berlin – Brandenburg. Insgesamt konnte an den drei Flughäfen bisher Pfand im Wert von rund 650.000 Euro gesammelt werden. Das Geld kam ausschließlich der Berliner Tafel zugute. „Spende Dein Pfand“ ist eine Kooperation von der Grüne Punkt, dem Bildungs- und Beschäftigungsträger Goldnetz gGmbH, der Berliner Tafel e.V. und der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH. In den Terminals 1 und 2 am Flughafen BER stehen ein Dutzend Sammelbehälter mit der Aufschrift „Spende Dein Pfand“ unmittelbar vor den Sicherheitskontrollen. Trotz der Corona-Pandemie und dem damit verbundenen drastischen Rückgang der Passagierzahlen kamen seit Eröffnung des BER rund 50000 Euro für die Berliner Tafel zusammen.  

Sogenannte „Pfandbeauftragte“ der Goldnetz gGmbH leeren und reinigen die Tonnen und sortieren das Leergut. Auf diese Weise konnten bisher 23 Arbeitsplätze für Langzeitarbeitslose geschaffen werden. Der Grüne Punkt sorgt für die Logistik, das heißt, er kümmert sich um Transport und Wiederverwertung der Flaschen und sorgt für den Einzug des Pfandgeldes. Seit 2019 beteiligt sich Coca-Cola Deutschland mit einer jährlichen Spende in Höhe von 30.000 Euro an dem Projekt. Insgesamt wurden in den vergangenen fünf Jahren rund 2,6 Millionen Pfandflaschen gesammelt und wiederverwertet. „Die hohe Spendensumme zeigt, dass bereits kleine Gesten von unseren Passagieren viel bewirken können“, sagt Michael Halberstadt, Geschäftsführer Personal der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH. Gerade in schwierigen Zeiten ist eine Hilfe für Menschen in Notsituationen sehr wichtig.“

Auch Sabine Werth, Gründerin und Vorsitzende der Berliner Tafel e.V. ist äußerst erfreut. „Die Aktion ‚Spende Dein Pfand‘ verbindet Nachhaltigkeit und soziales Engagement ideal miteinander“, betont sie. „Es ist ein wunderbares Projekt, das uns dabei hilft, jeden Monat weit mehr als 130000 bedürftige Menschen mit Lebensmitteln zu unterstützen. Herzlichen Dank an alle KooperationspartnerInnen!” Und Karin Pfluger, Geschäftsführerin Goldnetz gGmbH, hebt hervor, dass durch die Initiative langfristig Arbeitsplätze für Menschen geschaffen wurden, die es auf dem Arbeitsmarkt schwer haben. „Das gibt ihnen Sicherheit und eine Perspektive.“ Bei der Aktion stimmt einfach alles, ergänzt Nicole Ebach, Projektleiterin bei der Grüne Punkt. „Das eingenommene Pfandgeld kommt ohne Abzug einem wichtigen Zweck zugute, wir retten wertvolle Kunststoffverpackungen für das Recycling, und gleichzeitig entstehen viele wichtige Arbeitsplätze“, sagt sie. „Wir sind als Grüner Punkt sehr stolz darauf, bei diesem Projekt dabei zu sein.“

RED / PI FBB