Freitag 21. April ab 16 Uhr – 1. Bürgerstammtisch
Das Bürgerbündnis Wildau, der ITW Verein der Ingenieure, Techniker und Wirtschaftler Dahme-Spreewald e.V. und die Wohnungsgenossenschaft Wildau eG laden gemeinsam ein zum 1. Bürgerstammtisch. Kommen Sie zum Feierabend mit fachlich kompetenten AnsprechpartnerInnen ins Gespräch.
Was steckt hinter den Schlagwörter der Energiestrategie der Bundesregierung, was bedeutet das für die städtischen Einrichtungen? Was kommt auf die Einwohner unserer Stadt zu? Welche Möglichkeiten können wir zeitnah und effizient vor Ort umsetzen? Alles Fragen, auf die wir gemeinsam nach Antworten suchen.
Zukunftssicheres Energiemanagement ist für Wildau nicht nur eine Herausforderung, sondern bietet auch Chancen. Um die von der Stadt selbst gesteckten Ziele möglichst schnell zu errreichen, sind folgende Maßnahmen u.a. vorrangig zu verfolgen: Die Installationen von Photovoltaikanlagen z.B. auf den Dächern des Wildorados und des Gesundheitszentrums, Ausbau des im oberen Wildau vorhandenen Nahfernwärmenetzes durch zusätzliche Nutzung der Wärme, die bei der Stromerzeugung im nahegelegenen Holzkraftwerk ausgekoppelt wird. Damit können auch die Wohnungen in der Schwartzkopffsiedlung beheizt werden.
Hier zu investieren heißt, Energiekosten in komm. Wohnsiedlungen und Einrichtungen zu senken, langfristig den Haushalt zu entlasten, die Umwelt zu schonen.
Unbedingt und schnellstens erforderlich ist eine enge zielorientierte Zusammenarbeit aller in Wildau agierenden Unternehmen, der Stadtverwaltung, der TH Wildau, des ITW sowie engagierter und kompetenter BürgerInnen.
Regina Bartsch und Manfred Neumann (ITW), Ronni Krzyzan (Bürgerbündnis Wildau)