In einer Ära, in der Zigaretten, E-Zigaretten, Shishas und Nikotin in jeder Form immer präsenter werden, haben Schülerinnen und Schüler aus Wildau bewiesen, dass sie standhaft bleiben können. Die Jugendlichen haben erfolgreich am Präventionsprojekt „Be Smart – Don’t Start“ teilgenommen, das in diesem Schuljahr zum 26. Mal stattfand.
Die Regeln des Wettbewerbs sind einfach, aber die Durchführung erfordert Disziplin: Die teilnehmenden Klassen verpflichten sich dazu, für sechs Monate rauchfrei zu bleiben oder gar nicht erst mit dem Rauchen anzufangen. Der Wettbewerb stellt das größte Suchtpräventionsprojekt auf Bundesebene dar. In diesem Schuljahr beteiligten sich insgesamt 6020 Klassen aus ganz Deutschland daran, darunter auch zwei Klassen der Ludwig-Witthöft-Oberschule und eine Klasse des Gymnasiums Villa Elisabeth in Wildau.
Die Stadtverwaltung zeigte sich erfreut über das Engagement der Schülerinnen und Schüler und honorierte die erfolgreiche Teilnahme mit einem Zuschuss für die Klassenkasse. Am 3. Juli 2023 übergab Frau Lützelberger im Auftrag des Bürgermeisters jedem der drei erfolgreichen Klassen einen Betrag von 100 EUR für ihre Klassenkasse.
Die Teilnehmer haben durch ihre Beteiligung nicht nur eine wichtige Botschaft für ihre Gesundheit, sondern auch für ihre Mitschüler gesetzt. Es ist ein Beispiel dafür, wie junge Menschen gemeinsam eine positive Veränderung bewirken können.
Herzlichen Glückwunsch an die Schülerinnen und Schüler für ihren Erfolg und ihr Durchhaltevermögen!
PI Stadt Wildau (KL)
Foto: Stadt Wildau