Willkommen in Dahme-Spreewald

two women talking while looking at laptop computer

Welcome-Center des Landkreises soll Ausländern Orientierungshilfe auf dem Arbeitsmarkt geben / Fördermittel vom Land /3000 offene Stellen in LDS

Arbeits- und Fachkräfte werden in Brandenburg, und insbesondere in der Boom-Region Dahme-Spreewald, dringend gebraucht. Viele Unternehmen wollen daher vermehrt auf MitarbeiterInnen aus dem Ausland setzen.

Doch das ist gar nicht so leicht. Die Hürden für die sogenannten „Expats“ sind hoch und für kleine bis mittlere Unternehmen ist es fast unmöglich, sich im Ausland auf die Suche nach geeigneten KollegInnen zu machen. Die Bundesregierung plant daher, die Arbeitsvoraussetzungen für ausländische Arbeitskräfte zu lockern und die Brandenburger Landesregierung verstärkt die Beratungs- und Unterstützungsangebote für die Integration in den hiesigen Arbeitsmarkt.

In Dahme-Spreewald gibt es schon einige dieser Beratungs- und Unterstützungsangebote, die seitJahren erfolgreich arbeiten. Dazu gehört zum Beispiel „Stellwerk 8“ am Bahnhof in Königs Wusterhausen, das zum Umgang mit Behörden berät. Außerdem schafft es das Projekt LDS ­Integriert immer wieder, Geflüchteten und MigrantInnen dabei zu helfen, schnell und unkompliziert Arbeit oder Ausbildung zu finden. Demnächst wird mit dem geplanten Welcome-Center ein weiteres Projekt hinzukommen. Das Brandenburger Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie (MWAE) stellt dafür rund 400.000 Euro Förderung zur Verfügung.

Das Welcome-Center lotst die ausländischen Arbeitskräfte und ihre Familien durch den Behörden-Dschungel und unterstützt sie beim anfänglichen Alltagsmanagement, damit sie in Dahme-Spreewald schnell gut ankommen und sesshaft werden. Zukünftig soll sich das Welcome-Center – im Zusammenspiel mit der Bundesagentur für Arbeit, den Job-Centern und der Ausländerbehörde – auch mit der Fach- und Arbeitskräfteeinwanderung und der Arbeitsmarktintegration von Menschen mit Migrationsgeschichte befassen und auch Unternehmen zu den Themen Arbeits- und Fachkräfteeinwanderung und Integration beraten und unterstützen.

„Die Bereitstellung der Mittel ist ein großartiger Schritt hin zu einer professionellen Betreuung und zum Aufzeigen von Entwicklungsperspektiven für die gesuchten Fach- und Arbeitskräfte mit ihren Familien im Landkreis“, sagt die SPD-Landtagsabgeordnete Tina Fischer. Sie hat sich schon seit Jahren für ein solches Welcome-Center ausgesprochen. Es freue sie sehr, dass es nun endlich greifbar wird. „Unser Landkreis boomt, über 3000 offene Stellen können nicht besetzt werden. Es fehlt an allen Stellen, vom Lagerhelfer bis zum Augenarzt.“, erklärt sie.

Ihr SPD-Landtagskollege Ludwig Scheetz pflichtet ihr bei: „Dieses Center soll auch bei der langfristigen Bindung der Menschen in unserer Region helfen. Allzu oft verlassen uns Fach- und Arbeitskräfte, weil eine sinnvolle Unterstützung zur Erstorientierung im Alltag fehlt. Für den Erhalt unseres Wohlstands und einer lebendigen Zukunft sind neue Mitbürger in Brandenburg wichtig und willkommen.“

RED / PI SPD