
„Sport in KW“ bleibt auch in Corona-Zeiten wichtiger Ansprechpartner für Sportbegeisterte
Normalerweise wäre die Initiative „Sport in KW“ mit ihren 20 Mitgliedsvereinen längst in das neue Sportjahr 2021 gestartet. Mit tollen Veranstaltungen wie dem Bowling Cup gegen Drogen und Gewalt, dem Frauenseelauf oder dem Paul-Dinter-Gedenkrennen im Radsport.
Aber dieses Jahr ist alles anders. Corona-bedingt ruht der Amateursport in den Vereinen der Stadt weitestgehend, an einen Spielbetrieb ist nicht zu denken, schon gar nicht an sportliche Höhepunkte, die in normalen Zeiten von „Sport in KW“ präsentiert werden. Und das wird wohl bedauerlicherweise noch für eine ganze Weile so bleiben.
„Sport in KW“ lässt sich aber von dieser für alle Sportvereine schwierigen Situation nicht entmutigen. Ganz im Gegenteil. Gerade ist die Web-Site der Initiative www.sportinkw.de neu gestaltet worden. Gleich auf der Startseite finden Sportinteressierte eine Übersicht über die bei „Sport in KW“ organisierten Mitgliedsvereine. Mit den jeweiligen Sportangeboten und den dazugehörigen Ansprechpartnern und Kontaktdaten. „Damit wollen wir auch in dieser außergewöhnlichen Zeit ein Zeichen setzen“, sagt Daniel Gensigk, Koordinator der Initiative Sport in KW. „Wir wollen auch jetzt ein wichtiger Ansprechpartner für unsere Sportvereine sein, aber auch für Sportinteressierte, die für sich oder für ihre Kinder das passende Sportangebot ganz in der Nähe suchen“, so Daniel Gensigk weiter. „Haben Sie keine Scheu direkt mit unseren Mitgliedsvereinen in Verbindung zu treten, oder nutzen Sie das auf unserer Web-Site hinterlegte Kontaktformular! Wir kümmern uns dann um den Kontakt zu dem von Ihnen gewünschten Sportverein“, erläutert er.
Denn gerade jetzt sind die Sportvereine besonders dankbar für jedes Neumitglied! Und die Vereinstreue der Bestandsmitglieder ist heute noch wichtiger als sonst! „Derzeit haben wir kaum Neueintritte“, berichtet etwa Steffen Reddig vom Wassersportverein Königs Wusterhausen (WSV KW). „Dafür gibt es inzwischen erste, wenn auch nur wenige Austritte“, beschreibt er die Situation in seinem Verein. Das sei aber der falsche Weg, betont Steffen Reddig. Vielmehr sollten Vereinsmitglieder, die auf Grund der Pandemie Probleme haben, ihren Mitgliedsbeitrag zu zahlen, das Gespräch mit dem jeweiligen Vorstand suchen, empfiehlt er. „Hier findet sich garantiert eine für alle Seiten gute Lösung wie zum Beispiel die Aussetzung der Beitragszahlung“, ist sich Steffen Reddig sicher! „Denn sonst laufen wir Gefahr, dass in Zukunft beispielweise beim Nachwuchs ganze Jahrgänge fehlen werden“, mahnt er.
Die Vereinstreue der Mitglieder ist die eine Seite, die der Sponsoren die andere. Auch hier ruft „Sport in KW“ alle Firmen und Institutionen auf, die sich im Amateursport engagieren, ihre Förderung bei allen Widrigkeiten nicht einzustellen! Daher freuten sich die Verantwortlichen von „Sport in KW“ ganz besonders darüber, dass die Wärmeversorgungsgesellschaft Königs Wusterhausen (WKW) ihren Sponsoringvertrag für die nächsten Jahre kürzlich verlängert hat. „Wir freuen uns über dieses sehr positive Signal unseres langjährigen Partners“, sagt Daniel Gensigk. Und Karsten Krieg, verantwortlich für die Öffentlichkeitsarbeit bei der WKW ergänzt „Wir hoffen natürlich, dass wir diese für alle schwere Zeit so schnell wie möglich hinter uns lassen und wieder gemeinsam Sport treiben können. Wir wollen mit der Verlängerung unserer Unterstützung ein positives Zeichen für das vielfältige Sportangebot und vor allem für die hervorragende Arbeit der ehrenamtlichen Tätigen in den Vereinen setzen.“ Auch er verweist nochmal auf die Homepage www.sportinkw.de. Wer sich also für „Sport in KW“, deren Mitgliedsvereine sowie für die sportlichen Angebote interessiert, findet dort alle relevanten Informationen in übersichtlicher Form. In diesem Sinne grüßen die Verantwortlichen von „Sport in KW“ alle Sportbegeisterten in und um Königs Wusterhausen und versichern: „Wir bleiben weiter am Ball!“ VE