1.000 CO2-neutrale Abfertigungen am BER
Im Februar 2021 startete am Flughafen Berlin-Brandenburg die Nachhaltigkeitsinitiative „Ready for Green“ mit dem Ziel, die Emissionen bei Flugzeugabfertigungen durch den Einsatz elektrischer Vorfeldgeräte zu reduzieren. Nun kann die WISAG Aviation eine erfreuliche Bilanz ziehen: Zum 19. Juli wurden bereits über 1.000 CO2-neutrale Abfertigungen für das Jahr 2023 am Hauptstadtflughafen verzeichnet. Der Anteil der elektrisch betriebenen Vorfeldfahrzeuge wurde erfolgreich auf 55 Prozent erhöht, wodurch durchschnittlich 33 Kilogramm CO2 pro Abfertigung eingespart wurden – insgesamt knapp 33 Tonnen im Jahr 2023.
Die CO2-neutrale Abfertigung umfasst Fahrzeuge wie Gepäckschlepper, Fahrgasttreppen, Push-Back-Fahrzeuge und Bodenstromaggregate, die während des „Turnarounds“ keine Emissionen erzeugen. Mit diesem Erfolg beweist die WISAG Aviation erneut ihre Vorreiterrolle in Sachen Nachhaltigkeit.
Carmen Ruck, COO der WISAG Aviation, betont die Bedeutung der Nachhaltigkeit für das Unternehmen und die Mitarbeitenden. Die elektrischen Vorfeldgeräte sind nicht nur emissionsfrei, sondern auch leiser und umweltfreundlicher. Die WISAG Aviation bedankt sich bei ihren Airline-Partnern, insbesondere Norwegian, sowie beim Flughafen für die Unterstützung bei der Erreichung dieses Meilensteins.
Der Standort Berlin-Brandenburg bietet ideale Voraussetzungen für derartige Projekte, dank moderner Infrastruktur und einer Vielzahl von Ladepunkten. Thomas Hoff Andersson, Geschäftsführer Operations der Flughafen Berlin-Brandenburg GmbH, betont das langfristige Ziel, den BER CO2-neutral zu betreiben.
Ambitionierte Airline-Partner wie die AirFrance-KLM-Gruppe und die skandinavische Airline Norwegian unterstützen die „Ready for Green“-Initiative, die eine durchschnittliche CO2-Ersparnis von 33 Kilogramm pro Abfertigung ermöglicht.
Neben dem Flughafen Berlin-Brandenburg wird die Nachhaltigkeitsinitiative „Ready for Green“ auch an den Standorten Frankfurt am Main, Köln/Bonn und Düsseldorf umgesetzt. Sie ist ein wichtiger Bestandteil der konzernweiten WISAG Nachhaltigkeitsstrategie, die die CO2-Neutralität für Scope 1- und Scope 2-Emissionen bis 2024 vorsieht. Unvermeidbare Emissionen werden bis dahin durch zertifizierte Klimaschutzprojekte ausgeglichen. RED