Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften bringt Forschung an brandenburgische Schulen
Anmeldung noch bis zum 9. Oktober
Die Initiative zielt darauf ab, den direkten Austausch zwischen Schülern und Wissenschaftlern zu fördern. Schulen der gymnasialen Oberstufe in Brandenburg haben nun die Möglichkeit, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu sich einzuladen. Der breit gefächerte Themenkatalog umfasst dabei Geisteswissenschaften, Naturwissenschaften, Technikwissenschaften, Biowissenschaften/Medizin sowie Politik- und Gesellschaftswissenschaften.
Einige der angebotenen Vortragsthemen sind beispielsweise „Die Antike in Büchern und Bildern der Frühen Neuzeit, jenseits von Google und Wikipedia“, „Was ist wahr, was ist falsch? Lexikographie im 21. Jahrhundert“ und „Vom gedruckten Wörterbuch zum digitalen Wortinformationssystem, Vertrauenswürdige Künstliche Intelligenz in der Medizin“. Diese und weitere spannende Themen können interessierte Lehrkräfte im aktuellen Themenkatalog finden.
Die Vorträge bieten den Schülerinnen und Schülern nicht nur neue Erkenntnisse, sondern auch die Möglichkeit, in Diskussionen und Gesprächsrunden den Forschenden Fragen zu stellen. Das übergeordnete Ziel ist es, die Jugendlichen für Wissenschaft und Forschung zu begeistern, Hemmschwellen abzubauen und den wissenschaftlichen Nachwuchs zu inspirieren sowie zu neuen Denkwegen anzuregen.
Schulen können die Vorträge ab sofort buchen, wobei der Anmeldeschluss auf den
9. Oktober 2023 festgelegt ist. Alle notwendigen Informationen sowie den Themenkatalog für das Schuljahr 2023/24 finden Interessierte auf der Website der Akademie unter https://aus.bbaw.de/akademievortraege. Das Anmeldeformular für interessierte Schulen ist unter www.bbaw.de/veranstaltungen/akademievortraege-an-brandenburgischen-schulen erreichbar.
Mit dieser Initiative schafft die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften eine Brücke zwischen der akademischen Welt und der Schulbildung, die den Horizont der Schüler erweitert und die Neugier auf wissenschaftliche Entdeckungen fördert.
RED / PI Land Brandenburg