Familienverbände bitten um rege Beteiligung an Online-Umfrage
Die Landesarbeitsgemeinschaft der Familienverbände in Brandenburg (LAGF) hat sich für dieses Jahr das Schwerpunktthema „Familie, Wohnen und kommunale Infrastruktur“ gesetzt. Dabei wurde auch eine Online-Umfrage „Familie und Wohnen“ erarbeitet. Die LAGF bittet alle Brandenburger Familien, sich rege an ihr zu beteiligen. Sie ist im Internet auf www.lagf-brandenburg.de zu finden.
Brandenburg zeichnet sich durch große Unterschiede in der Wohnsituation aus. Während im Raum um Berlin Wohnraummangel herrscht, beklagen die Kommunen in den Randgebieten des Landes Bevölkerungsschwund und Leerstand. Es ist aber auch bekannt, dass einzelne Kommunen, die gut an den ÖPNV angeschlossen sind, wieder wachsen. Voraussetzung für Wachstum seien ebenfalls eine funktionierende soziale Infrastruktur mit ausreichend Betreuungsplätzen, einem guten Bildungssystem sowie kompetenten Beratungs- und Informationsangeboten. Darüber hinaus versteht es die LAGF als ein Recht einer jeden Familie, ein Zuhause zu haben: einen geschützten Ort, der Sicherheit, Privatheit und Geborgenheit bietet. Alle Familien müssten ausreichend Raum für ihr Familienleben und die freie Entfaltung der individuellen Persönlichkeit der Familienmitglieder haben.
Die LAGF will mit der Umfrage den Bedarf der Familien an unterschiedlichen Orten erfassen, um ihn der Kommunal- und Landespolitik zu vermitteln. Die Ergebnisse der Umfrage fließen ein in den LAGF-Fachtag am 21. September dieses Jahres in Potsdam. Von ihm sollen weitere Vorschläge und Forderungen zur Wohnungspolitik des Landes ausgehen. Weitere Informationen erhalten Umfrageteilnehmer beim federführenden Verband der LAGF, dem SHIA-Landesverband Brandenburg e. V., unter der Rufnummer 03375/294752 sowie bei Matthias Milke vom geschäftsführenden Verband der LAGF, dem Familienbund der Katholiken LV Berlin-Brandenburg e.V. unter der Rufnummer 030/32675615. RED/ PI Shia