Viele Kraftfahrer kümmern sich liebevoll um den Erhalt ihres Fahrzeugs, manche geben viel Geld für Zubehör aus, aber vernachlässigen die eigenen Augen. Das ist unverantwortlich, warnen Sicherheitsexperten und Mediziner unisono. Denn das menschliche Sehvermögen lässt mit zunehmendem Alter mehr und mehr nach. Deshalb raten die Fachleute, ab dem 50. Lebensjahr alle zwei Jahre und ab dem 60. Lebensjahr jedes Jahr eine Kontrolle der Augen vornehmen zu lassen.
Mit dem Sehtest vor der Führerscheinprüfung ist natürlich nicht jede weitere Überprüfung des Sehvermögens erledigt. Die Leistungsfähigkeit der Augen verschlechtert sich mit den Jahren meist schleichend. Zu Beginn wird dies häufig kaum wahrgenommen, weil man die geringere Sehfähigkeit mangels Vergleichs nicht gleich erkennt.
Faustregel: Ab einem Lebensalter von etwa 40 Jahren schwindet die Sehkraft; dafür gibt es zahlreiche Ursachen, unter anderem verliert die Augenlinse an Elastizität und beginnt sich einzutrüben. Zudem verringert sich die Anzahl der Sinneszellen auf der Netzhaut. Eine schnell zunehmende Sehschwäche kann auch auf ernste Augenkrankheiten oder andere Erkrankungen, wie etwa Diabetes, hinweisen.
Was auch immer sie auslöst, eine abnehmende Sehleistung ist für Kraftfahrer ganz besonders riskant, weil bei der Teilnahme am Straßenverkehr unzählige Signale und Informationen über die Augen aufzunehmen sind.
Tatsächlich werden rund 90 Prozent aller Sinneseindrücke im Verkehrsgeschehen visuell wahrgenommen. Wer nicht gut sieht, wird so zu einer Gefahr für sich und andere. Speziell bei Dunkelheit und schlechtem Wetter stellt ein Kraftfahrer mit einer Sehschwäche wie Kurzsichtigkeit oder beeinträchtigtem Sehen bei Dämmerung bzw. Nacht ein erhebliches Risiko für den gesamten Straßenverkehr dar. Denn diese Fahrer verursachen aufgrund ihrer Sehdefizite häufiger Unfälle – zum Beispiel bei Überholmanövern, weil sie die Geschwindigkeit anderer Fahrzeuge falsch einschätzen.
Der Berufsverband der Augenärzte (BVA) davon aus, dass es jedes Jahr zu rund 300.000 Unfällen aufgrund von zu schlechter Sehleistung eines Verkehrsteilnehmers kommt. Laut BVA soll in der Altersgruppe der 52- bis 64-Jährigen bereits jeder zweite Deutsche unter der Augenerkrankung ‚Grauer Star‘ leiden, bei der sich die Augenlinse eintrübt. Doch davon wissen die meisten Betroffenen nichts, warnen die Augenärzte. Stattdessen halten viele ältere Kraftfahrer ihr Augenlicht für deutlich besser, als es tatsächlich ist. Sie sind dann auch vielfach höchst überrascht von der geringeren Leistungsfähigkeit ihrer Augen, wenn ein Sehtest vorgenommen wird. (dpp-AutoReporter/wpr)