Interkulturelle Woche 2019 ermöglicht interessante Begegnungen und Gespräche im Landkreis
Die diesjährige Interkulturelle Woche findet vom 22. bis 28. September 2019 statt. Anlass ist der „Tag des Flüchtlings“, der international am 27. September begangen wird. Unter dem Motto „Zusammen leben, zusammen wachsen“ werden viele thematische Veranstaltungen im Landkreis Dahme-Spreewald angeboten. „Die Interkulturelle Woche ist eine hervorragende Möglichkeit, sich für Menschenrechte, für Menschlichkeit, für Partizipation und damit zugleich auch gegen Rassismus einzusetzen“, sagt Antje Pretky, Migrationsbeauftragte im Landkreis Dahme-Spreewald. So lädt am Freitag, 20. September 2019, von 19 bis 21 Uhr die Volkshochschule Dahme-Spreewald und die Initiative „Willkommen in Königs Wusterhausen“ zum Konzert und Filmabend „Länder, Menschen und Geschichten“ in die Stadtbibliothek Königs Wusterhausen in der Scheederstraße 1 ein. Im Zentrum des Abends steht der Dialog zwischen Zugewanderten und Bürgern des Landkreises. Alham Hashimi, ein afghanischer Jungregisseur, wird seine Filmcollage über die stets gut besuchte Vortragsreihe „Länder, Menschen und Geschichten“ uraufführen. Anschließend wird der syrische Sänger Husam Al Ali eine Auswahl von arabischen Liedern darbieten – begleitet mit dem östlich-traditionellen Saiteninstrument, dem Oud. Der Verein Mensch Luckau lädt am Samstag, 21. September, zu einer musikalischen Reise durch Andalusien und Arabien ein. Die Gruppe mit den Musikern Berivan Ahmad, Wassim Mukdad und Lamis Sires besteht aus Oud, Percussion und Vocal. Beginn ist 19 Uhr in der Kulturkirche, Nonnengasse 1. Der Eintritt ist frei. Am 25. September findet ein szenischer Abend in Wildau statt, zu der die Kulturwerkstatt Wildau, das Welcome Center der TH Wildau und die Initiative Neue Nachbarn Wildau einladen. Beginn ist 17 Uhr in der Bibliothek der Technischen Hochschule Wildau (Halle 17). Wie kulturelle Symbole und Vorstellungen das menschliche Zusammenleben, persönliches Verhalten und unsere Wertvorstellungen prägen, vermittelt Benita Grafe-Bourdais in ihrem humorvollen Impulsvortrag, welcher durch Mitglieder des Playback-Theaters der TH Wildau „lebendig“ wird. Außerdem liest an diesem Abend Samaa Hijazi aus ihrem Buch „Ich komme aus Syrien“. Damit schafft sie einen Perspektivwechsel, indem sie ihren Zuhörern den Blick auf Menschen aus Syrien und die Beweggründe für ihre Flucht ermöglicht. Für Rückfragen steht die LDS-Migrationsbeauftragte Antje Pretky unter der Rufnummer 03375/262685 zur Verfügung. RED/ PI LDS
Menschen aus 98 Nationen
Derzeit leben im Landkreis rund 8300 ausländische Personen aus 98 Nationen. Dies entspricht einem Gesamtanteil an der Bevölkerung von 4,8 Prozent. Den größten Personenkreis bilden die EU-Bürger mit 1,9 Prozent, die vornehmlich aus den Ländern Polen, Bulgarien und Rumänien kommen. Der Anteil der im Landkreis lebenden Asylsuchenden beträgt 0,6 Prozent bei 164000 Einwohnern. Insgesamt beherbergt der LDS aktuell 1314 Personen in Gemeinschaftsunterkünften (1004) und Wohnungen (310). 1077 Personen beziehen Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz und 237 Personen haben einen Aufenthaltstitel. Im Landkreis werden 64 minderjährige unbegleitete Geflüchtete durch das Jugendamt betreut.